Blitzgefahr in Pasewalk: Hier wird heute bis zu 50 km/h kontrolliert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Mobile Blitzer in Pasewalk kontrollieren heute Geschwindigkeitsüberschreitungen an den Standorten Bahnhofstraße und Stettiner Chaussee.

Mobile Blitzer in Pasewalk kontrollieren heute Geschwindigkeitsüberschreitungen an den Standorten Bahnhofstraße und Stettiner Chaussee.
Mobile Blitzer in Pasewalk kontrollieren heute Geschwindigkeitsüberschreitungen an den Standorten Bahnhofstraße und Stettiner Chaussee.

Blitzgefahr in Pasewalk: Hier wird heute bis zu 50 km/h kontrolliert!

Heute, am 8. November 2025, sind in Pasewalk zwei mobile Radarkontrollen im Einsatz. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, haben die Ordnungsbehörden in der Anklamer Siedlung Blitzgeräte an den folgenden Standorten aufgestellt:

  • Bahnhofstraße, PLZ 17309 – Blitzer aktiv seit 10:32 Uhr, Tempolimit 50 km/h.
  • Stettiner Chaussee, PLZ 17309 – Blitzer bekannt seit 10:25 Uhr, ebenfalls mit einem Tempolimit von 50 km/h.

Wie news.de berichtet, erfolgt die Überprüfung der Geschwindigkeiten mit mobilen Blitzern aus verschiedenen technischen Perspektiven. Dazu gehören Radaranlagen, Lasermessgeräte und zunehmend auch innovative Technologien wie der Enforcement Trailer, der bis zu fünf Tage autark betrieben werden kann.

Mobiles Blitzen – Ein Blick hinter die Kulissen

Mobile Blitzer sind nicht nur flexibel einsetzbar, sondern haben auch den Vorteil, dass sie an unterschiedlichen Gefahrenstellen platziert werden können. Sie dienen der Überwachung von Geschwindigkeitsüberschreitungen, aber können auch Abstands- oder Rotlichtverstöße erfassen. Im Unterschied zu stationären Blitzern, die an festen Standorten installiert sind, sind die mobilen Varianten weniger vorhersehbar, was sie besonders effektiv macht. Laut bussgeldkatalog.org müssen diese Blitzgeräte nicht zwangsläufig einen Blitz auslösen, was oft auch eine Überraschung für rasende Verkehrsteilnehmer ist.

Die Geschwindigkeit wird in der Regel durch verschiedene Methoden gemessen, darunter Radartechnik, Lasertechnologie und sogar Sensorsysteme im Fahrbahnbelag. Es gibt auch Schwarzlichtblitzer, die in Tunneln mit Infrarotblitzen arbeiten. Diese Techniken erhöhen die Effizienz und Präzision der Geschwindigkeitskontrollen.

Bußgelder und Folgen von Tempoverstößen

Und was passiert, wenn die Geschwindigkeit überschritten wird? Bei einem Tempoverstoß können Bußgelder verhängt werden, die für Fahrer eine unangenehme Überraschung darstellen können. Laut bussgeldkatalog.de wird eine Toleranz von 3 km/h bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h und von 3 % bei höheren Geschwindigkeiten abgezogen. Die Bußgeldbescheide sind stringent und können auch Punkte in Flensburg nach sich ziehen sowie in schweren Fällen Fahrverbote auslösen.

Besonders für Fahranfänger, die die Geschwindigkeit um 21 km/h überschreiten, gibt es zusätzliche Maßnahmen, die eine Verlängerung der Probezeit und die Teilnahme an einem Aufbauseminar zur Folge haben können. Solche Aspekte sollen sicherstellen, dass die Verkehrsteilnehmer ihre Geschwindigkeit im Auge behalten.

Insgesamt tragen die Blitzaktionen zu einem höheren Sicherheitsgefühl im Straßenverkehr bei. Auch wenn sie manchmal als lästig empfunden werden, sind die mobilen Radarkontrollen ein wesentliches Instrument zur Förderung der Verkehrssicherheit in Deutschland。