Ostfriesland ehrt seine besten Absolventen: Eine Feierstunde voller Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 5.10.2025 wurden in Emden 103 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen in der dualen Ausbildung geehrt.

Am 5.10.2025 wurden in Emden 103 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen in der dualen Ausbildung geehrt.
Am 5.10.2025 wurden in Emden 103 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen in der dualen Ausbildung geehrt.

Ostfriesland ehrt seine besten Absolventen: Eine Feierstunde voller Zukunft!

Eine festliche Atmosphäre erfüllte das Festspielhaus am Wall in Emden, als die IHK für Ostfriesland und Papenburg am 5. Oktober 2025 die 103 besten Absolventen der Winterprüfung 2024/2025 sowie der Sommerprüfung 2025 auszeichnete. Die Veranstaltung zog nicht nur die Preisträger an, sondern auch ihre Familien, Vertreter der Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen und zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft. Diese Ehrung unterstreicht die Wichtigkeit der dualen Ausbildung für die Region und die Fachkräftesicherung.

Der IHK-Präsident Theo Eilers nutzte die Gelegenheit, um die außergewöhnlichen Leistungen der Geehrten hervorzuheben. Er ermutigte die Absolventen, ihr erlerntes Wissen und Können für die Entwicklung der Region einzusetzen. Auch Doris Kruse, die Bürgermeisterin von Emden, betonte in ihrer Ansprache die zentrale Rolle der dualen Ausbildung. Sie ist die wichtigste Säule der Beruflichen Bildung in Deutschland und bereitet die jungen Menschen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. Besonders hervorzuheben ist das Konzept „Learning by doing“, das in der dualen Ausbildung umgesetzt wird und den Auszubildenden ermöglicht, praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig ihre theoretischen Kenntnisse zu vertiefen.

Die Rolle der dualen Ausbildung

Die duale Ausbildung bietet eine umfassende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere. In einem Zeitraum von zwei bis dreieinhalb Jahren verdienen sich die Auszubildenden nicht nur ein Gehalt, sondern erwerben auch wertvolle Berufserfahrung in einem praktischen Umfeld. Ein immer wichtigerer Faktor ist die enge Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen, die durch innovative Ansätze zur Lernortkooperation verbessert werden kann. Wissenschaftler der Universität Paderborn haben in einer aktuellen Studie auf die Herausforderungen dieser Kooperation hingewiesen und aufgezeigt, dass die Ausbildungsinhalte oftmals unzureichend abgestimmt sind. Ein verbesserter Austausch zwischen den Institutionen könnte entscheidend zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Attraktivität der dualen Ausbildung beiträgt.

Während der Preisverleihung in Emden wies auch IHK-Hauptgeschäftsführer Max-Martin Deinhard auf die hohe Qualität der dualen Ausbildung hin. Die Notwendigkeit, dass Unternehmen und Berufsschulen gemeinsam die Ausbildungsinhalte aktuell halten und modernisieren, sei essenziell für die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft. Denn Unternehmen, die in die Ausbildung investieren, sichern sich nicht nur Fachkräfte, sondern fördern auch die Qualifikation ihrer Mitarbeiter entsprechend den betrieblichen Anforderungen.

Fortschritt durch Weiterbildung

Schulleiterin Sabine Noetzel brachte in ihrem Beitrag die Bedeutung der Weiterbildung nach der Ausbildung zur Sprache. “Das Lernen geht immer weiter”, so Noetzel, und ermutigte die Absolventen, ihre berufliche Entwicklung aktiv voranzutreiben. Diese Einstellung wird von vielen jungen Menschen geteilt, die wissen, dass ständige Weiterbildung entscheidend für die Karrierechancen ist.

Die duale Ausbildung hat nicht nur positive Auswirkungen auf die individuelle Karriere, sondern auch auf den deutschen Arbeitsmarkt insgesamt. Laut dem DIHK liegt die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland bei den niedrigsten Werten in der EU. Ein Erfolgsfaktor hierfür ist das duale System, das international als vorbildlich gilt. Die hohe Situation der beruflichen Integration junger Menschen ist ein Zeichen dafür, dass das System auch in Zukunft wichtig bleibt.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch musikalische Darbietungen des Gesangsduos „Hope“. Die Ehrung der Absolventen und die damit verbundene Feierlichkeit zeigen, dass in der Region Ostfriesland ein großes Interesse an handwerklicher und fachlicher Ausbildung herrscht und die Fachkräfte von morgen weiterhin hoch im Kurs stehen.

Insgesamt verdeutlicht die Veranstaltung die Vielfalt und die Möglichkeiten, die die duale Ausbildung bietet. Lokal sichtbar gemacht wurde dies durch die Liste der Absolventen, die den Anwesenden zur Verfügung stand und die Ausbildungsbetriebe sowie Schulen auflistete. Die Zukunft der dualen Ausbildung in Deutschland scheint somit auf soliden Füßen zu stehen.

Für weiterführende Informationen zur dualen Ausbildung und den Herausforderungen, denen sie gegenübersteht, verweisen wir auf die ausführlichen Berichte der IHK oz-online, des DIHK dihk und die Studie der Universität Paderborn uni-paderborn.