Braunschweig: Sascha Altendorf stärkt Klinikführung in Krisenzeiten!

Braunschweig: Sascha Altendorf stärkt Klinikführung in Krisenzeiten!
Braunschweig, Deutschland - Im Städtischen Klinikum Braunschweig tut sich einiges! Der Vorstand hat sich entschieden, die Geschäftsführung neu aufzustellen und Sascha Altendorf in die Verantwortung zu holen. Der erfahrene Klinikmanager wird ab Mitte Juli 2025 gemeinsam mit Dr. Andreas Goepfert die Geschicke des Klinikums leiten. Ziel dieser neuen Konstellation ist es, den aktuellen wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen im Gesundheitswesen besser begegnen zu können. Der Entscheidungsprozess wurde bereits durch den Finanz- und Personalausschuss sowie die Gesellschafterversammlung abgesegnet und erhält breite Zustimmung aus allen Ecken, wie kma berichtet.
Sascha Altendorf, 49 Jahre alt, bringt eine Fülle an Erfahrung mit. Zuletzt war er Geschäftsführer des Marienhaus Klinikums in Mainz und zuvor bei der Immanuel Albertinen Diakonie in Hamburg sowie bei den Schön Kliniken und Asklepios Kliniken tätig. Sein hervorragendes strategisches Denken und operatives Know-how wurden von Christian Geiger, dem Ersten Stadtrat und Vorsitzenden des Aufsichtsrates, höchst gelobt, wie auch auf medconweb erwähnt. Altendorf wird die Rolle nur vorübergehend übernehmen, da bereits ein Verfahren zur dauerhaften Besetzung der kaufmännischen Geschäftsführung im Gange ist, das bis zum ersten Quartal 2026 abgeschlossen sein soll.
Die neue Doppelspitze und ihre Vorstellungen
Die Einführung einer Doppelspitze ist ein strategischer Schritt, um den Herausforderungen im Klinikbereich besser begegnen zu können. Altendorf wird bis zur finalen Besetzung als kaufmännischer Geschäftsführer agieren und dort seinen Fokus auf die wirtschaftliche Sanierung und strategische Neuausrichtung legen. In der Vergangenheit hat er bereits Management-Expertise bei der Umsetzung komplexer Bauprojekte sowie anderen Schwerpunkten seiner beruflichen Laufbahn unter Beweis gestellt. Dies wird in der aktuellen Zeit dringend benötigt, denn die Anforderungen im Gesundheitswesen steigen stetig.
Aber was macht einen Klinikgeschäftsführer überhaupt aus? Die Anforderungen sind hoch: Neben einem Studium in Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften oder Jura ist eine langjährige Führungserfahrung in der Krankenhausbranche unerlässlich. Über 75% der Klinikgeschäftsführer erhalten leistungsabhängige Vergütung, auch wenn das durchschnittliche Gehalt in diesem Bereich mit 157.000 Euro pro Jahr geringer ist als in der Privatwirtschaft. Verantwortlichkeiten sind unter anderem das Finanzmanagement, die Personalentwicklung sowie die Standortentwicklung, die für die langfristige Qualität der Patientenversorgung entscheidend sind, so gesundheitsmanagement.de.
Herausforderungen und Chancen im Gesundheitswesen
Die Herausforderungen, denen sich Klinikgeschäftsführer gegenübersehen, sind vielfältig: Angefangen von der Einführung neuer Technologien bis hin zu Anpassungen an die gesundheitspolitischen Vorgaben. Zudem spielen wirtschaftliche Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle. Vor allem die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der steigende Pflegebedarf in Deutschland machen innovative Lösungen und Pflegekonzepte dringend erforderlich. Die Anpassungen an diese Entwicklungen sind nicht nur für die Krankenhäuser, sondern auch für die gesamte Gesellschaft von Bedeutung.
Mit Sascha Altendorf an Bord, der großen Wert auf Teamarbeit legt und sich auf die Zusammenarbeit mit Dr. Goepfert freut, scheint das Klinikum Braunschweig gut aufgestellt zu sein, um den kommenden Herausforderungen mit einem starken Führungsteam zu begegnen. Die Bewältigung dieser Aufgaben wird entscheidend sein, damit die Qualität der medizinischen Versorgung in unserer Region auch in Zukunft gesichert bleibt.
Details | |
---|---|
Ort | Braunschweig, Deutschland |
Quellen |