Luftqualität in Göttingen: Warnung vor feinstaubbelasteten Tagen!

Luftqualität in Göttingen: Warnung vor feinstaubbelasteten Tagen!

Bürgerstraße, 37073 Göttingen, Deutschland - Am 11. Juli 2025 wurde die Luftqualität in Göttingen an der Messstation in der Bürgerstraße untersucht. Dabei standen die Werte für Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon im Vordergrund, welche entscheidend für die Bewertung der Luftgüte sind. Die Überwachung der Luft wird nach strengen Kriterien vorgenommen, wobei insbesondere die Feinstaub-Partikel bis PM10 pro Kubikmeter Luft gemessen werden. Der Grenzwert für Feinstaub liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter und darf im Jahr nicht mehr als 35-mal überschritten werden, um gesundheitliche Risiken zu minimieren, so berichtet das Göttinger Tageblatt.

Die Luftqualität wird anhand von drei Hauptwerten beurteilt: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Diese Werte lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, die von sehr schlecht bis sehr gut reichen. Beispielsweise wird eine Luftqualität als sehr schlecht bewertet, wenn Stickstoffdioxid über 200 µg/m³ liegt oder der Feinstaub über 100 µg/m³, was bei sensiblen Personen zu erheblichen gesundheitlichen Auswirkungen führen kann. Um dies zu vermeiden, rät das Umweltbundesamt, dass empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden sollten, wenn die Luftqualität schlecht ist.

Ursachen und Folgen der Feinstaubbelastung

Feinstaub hat viele Ursachen; neben natürlichen Faktoren sind auch menschliche Aktivitäten wie Verkehr, Industrie und Landwirtschaft maßgeblich. Der Verkehr ist besonders problematisch, da er einen großen Teil der Emissionen ausmacht. Laut dem Umweltbundesamt sind die PM10-Jahresmittelwerte in Deutschland seit den 1990er Jahren stark gesunken – von einst über 50 µg/m³ auf gegenwärtig etwa 15 bis 20 µg/m³. Dies zeigt, dass die Luftreinhaltepolitik der letzten Jahre durchaus Früchte getragen hat.

Trotz dieser positiven Entwicklung sind einige Städte in Deutschland nach wie vor von Überschreitungen der Grenzwerte betroffen. 2021 erlitten Städte wie München und Essen besonders hohe Schadstoffbelastungen aufgrund von Stickstoffdioxid. Dabei hat sich gezeigt, dass die Emissionen in den letzten 30 Jahren insgesamt um etwa 64 % zurückgegangen sind, was die öffentlichen Anstrengungen zur Verbesserung der Luftqualität belegt.

Gesundheitliche Auswirkungen

Die gesundheitlichen Folgen von Feinstaub sind nicht zu unterschätzen. Schätzungen zufolge gibt es in der EU jährlich etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle, die direkt auf Feinstaubbelastung zurückzuführen sind. Langfristige Exposition kann zu schweren Erkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen und Lungenkrebs führen. Ein Hausmittel im Kampf gegen die Luftverschmutzung? Hier kann ein Atemschutz oder einfach das Vermeiden von Aufenthalten im Freien während feinstaubreicher Zeiten helfen.

Zusammengefasst bleibt festzuhalten, dass die Luftqualität ein Thema ist, das uns alle betrifft. Während die Werte sich verbessert haben, ist es entscheidend, wachsam zu bleiben und die Luftverschmutzung weiter zu reduzieren, um die Gesundheit der Bevölkerung und die Umwelt zu schützen.

Für weitere Informationen zur aktuellen Feinstaubbelastung und zur Luftqualität in Deutschland die entsprechenden Berichte: Göttinger Tageblatt, Umweltbundesamt, Statista.

Details
OrtBürgerstraße, 37073 Göttingen, Deutschland
Quellen