Goslar bekommt 5,8 Millionen Euro für Elektrobus-Flotte der Zukunft!
Goslar bekommt 5,8 Millionen Euro für Elektrobus-Flotte der Zukunft!
Goslar, Deutschland - Die Region Goslar macht einen kräftigen Schritt in Richtung umweltfreundlicher Mobilität. Ein tolles Projekt zur Anschaffung von zwölf neuen Elektrobusse wurde jetzt ins Rollen gebracht. Sowohl die Stadtbus Goslar als auch die Allerbus Verden und die KVG Braunschweig dürfen sich über Gesamtsubventionen in Höhe von 5,8 Millionen Euro freuen, was einer finanziellen Aufstockung von 1,6 Millionen Euro für die Stadtbus Goslar entspricht. Diese Förderung kommt vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Land Niedersachsen, was die Bedeutung der Initiative unterstreicht. Wie regionalheute.de berichtet, ist die Anschaffung von fünf Elektro-Gelenkbussen und sieben Elektro-Solobussen geplant, und bis Ende 2027 soll die Flotte in Goslar um vier zusätzliche E-Solobusse erweitert werden.
Die Geschäftsführerin der Stadtbus Goslar, Anne Sagner, hebt hervor, wie wichtig diese Förderung für die Förderung nachhaltiger Mobilität ist. „Es ist ein Weichenstellung für die Zukunft unseres öffentlichen Verkehrs“, sagt sie und verweist auf die langjährige Zusammenarbeit der drei Verkehrsunternehmen zur Akquise von Fördermitteln. Ziel ist es, die Antragsprozesse effizienter zu gestalten und die Investitionskosten zu senken.
Mit den Plänen in Goslar reiht sich die Stadt in die europaweite Bewegung zur Umstellung auf emissionsfreie Busse ein. Im Rahmen der „Clean Vehicles Directive“ (CVD) der EU müssen alle Mitgliedsstaaten bis zum 2. August verbindliche Mindestziele für emissionsarme und CO2-freie Busse im öffentlichen Personennahverkehr umsetzen. Agora Verkehrswende informiert darüber, dass in vielen Ländern bis 2025 Quoten von 45% „sauberen Fahrzeugen“ gelten, die bis 2030 auf 65% angehoben werden sollen. Damit sind Busse gemeint, die ohne Diesel betrieben werden – eine klare Richtung, die die gesamte Branche in Bewegung setzt.
Die Herausforderungen zur Umsetzung sind allerdings nicht zu unterschätzen, besonders wenn es um die Finanzierung geht. Während das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) eine Förderung für Busse mit alternativen Antrieben auflegt, ist es unbestreitbar, dass Elektrobusse oft doppelt so teuer sind wie Dieselbusse. Trotzdem gibt es auch Lichtblicke: Die Bundesregierung hat eine neue Förderrichtlinie in Vorbereitung, die Verkehrsunternehmen bei den Mehrkosten für Elektrobusse unterstützen soll, wie bmv.de berichtet.
Bis 2030 soll jeder zweite Stadtbus elektrisch fahren, und dank dieser Fördermittel könnte der Bestand an Bussen mit elektrischem Antrieb mehr als verdreifacht werden. In Goslar könnten bis Ende 2027 schließlich 44% der Busflotte elektrisch betrieben werden. Aktuell haben Städte wie Hamburg und Berlin bereits wichtige Fortschritte in der Umstellung gemacht und zeigen, dass die Zukunft der Mobilität grün ist.
Ein gutes Händchen haben die Verkehrsunternehmen in unserer Region gezeigt. Mit Zusammenarbeit und zielgerichteten Anträgen setzen sie ein starkes Zeichen für eine umweltfreundliche Zukunft im öffentlichen Nahverkehr. Die Entwicklung hin zu einem nachhaltigen und emissionsfreien Verkehrssystem liegt in der Luft – und der Anfang ist bereits gemacht!
Details | |
---|---|
Ort | Goslar, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)