Bürgersprechstunde in Uelzen: Jan Henner Putzier hört zu!

Am 4. Juli 2025 lädt SPD-Abgeordneter Jan Henner Putzier zur Bürgersprechstunde im Dr.-Peter-Struck-Haus in Uelzen ein.
Am 4. Juli 2025 lädt SPD-Abgeordneter Jan Henner Putzier zur Bürgersprechstunde im Dr.-Peter-Struck-Haus in Uelzen ein. (Symbolbild/MND)

Bürgersprechstunde in Uelzen: Jan Henner Putzier hört zu!

Lüneburger Straße 42, 29525 Uelzen, Deutschland - Am kommenden Freitag, den 4. Juli, lädt der SPD-Landtagsabgeordnete Jan Henner Putzier zu seiner Sprechstunde „Henner hört zu“ im Dr.-Peter-Struck-Haus in Uelzen ein. Zwischen 10:00 und 13:00 Uhr haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Anliegen und Probleme direkt mit dem Politiker zu besprechen. Putzier möchte die Stimmen der Menschen aus seinem Wahlkreis hören und an Lösungen arbeiten, die ihnen zugutekommen. Interessierte sollten sich jedoch vorher anmelden, entweder telefonisch bei Johannes Flügge unter 0176 80641065 oder per E-Mail an johannes@janhennerputzier.de, wie die Uelzener Presse berichtet.

Jan Henner Putzier, der seit September 2023 Mitglied des Niedersächsischen Landtags ist, setzte sich zuvor als Vorsitzender der SPD-Fraktion im Uelzener Kreistag ein. Er rückte für Dr. Thela Wernstedt nach, die Präsidentin der Klosterkammer Hannover wurde. Der Politiker hat sich sowohl in den großen Gebäudekomplex des Landtags eingearbeitet als auch in verschiedene politische Strömungen, wobei ihm die Verrohung der Sprache in manchen Fraktionen aufgefallen ist. „Politik ist keine Magie, man hat es immer mit Realitäten zu tun“, sagt Putzier, wie die Uelzener Nachrichten erläutern.

Ein offenes Ohr für die Bürger

Putzier legte von Anfang an großen Wert auf den Dialog mit den Menschen in Uelzen und Umgebung. Dazu gehören auch praktische Erfahrungen, wie etwa eine 14-Stunden-Schicht mit Rettungssanitätern, die ihm wichtige Einblicke in die Herausforderungen vor Ort gaben. „Ich sehe die Notwendigkeit, dass verschiedene politische Ebenen zusammenarbeiten, um tatsächlich Ergebnisse zu erzielen“, betont er.

Ihm liegt besonders die Förderung regenerativer Energien am Herzen, die er als Chance für die lokale Wirtschaft ansieht. Er fordert, dass die Gemeinden an den künftigen Einnahmen aus diesen Energien beteiligt werden, um eine gerechte Verteilung der Vorteile zu gewährleisten. Ferner steht Putzier einer klaren Entscheidung zum Bau der A39 positiv gegenüber und möchte die Debatte darüber nicht ständig neu aufrollen.

Auf Herausforderungen angemessen reagieren

Als aktives Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft und Kultur will Putzier auch die Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis Uelzen fördern. Der BBS-Campus soll auf Ausbildungsqualität setzen, was als Standortvorteil gilt. Putzier äußert zudem Besorgnis über die derzeitige Situation bei Volkswagen und appelliert an die Notwendigkeit, Werksschließungen zu vermeiden.

Im Blick auf die wirtschaftliche Lage sieht Putzier allerdings keine größeren Zulieferer-Ansiedlungen in Uelzen und kann die mögliche Auswirkungen auf den Landkreis daher noch nicht einschätzen. Ganz privat plant der Landtagsabgeordnete eine beschauliche Weihnacht im Kreise seiner Familie und möchte den Jahreswechsel ganz ohne Feuerwerk verbringen.

Details
OrtLüneburger Straße 42, 29525 Uelzen, Deutschland
Quellen