Neue Impulse für Bildung im Wattenmeer: Sarah Gebhard leitet Besucherzentrum!
Sarah Gebhard ist seit dem 1. Oktober 2025 neue Leiterin der Bildungsarbeit im Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven.

Neue Impulse für Bildung im Wattenmeer: Sarah Gebhard leitet Besucherzentrum!
Mit frischem Schwung und einer klaren Vision hat seit dem 1. Oktober Sarah Gebhard die Leitung der Bildungsarbeit im Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven übernommen. Die 30-Jährige folgt auf Dr. Monika Wahsner und bringt spannende Erfahrungen aus der Tourismusbranche sowie einen akademischen Hintergrund in Geoökologie und Regionaler Entwicklung mit. Gebhard, die frisch in Wilhelmshaven angekommen ist und sich bereits gut eingelebt hat, möchte die Bildungsarbeit auf Bildung für nachhaltige Entwicklung ausrichten, ein Schritt, der auch im Einklang mit den Zielen der UNESCO steht, die das Wattenmeer als einzigartiges Weltnaturerbe anerkennen.
Was plant die neue Leiterin? Gebhard wird sich unter anderem um die Betreuung von freien Mitarbeitenden und FÖJlern kümmern, pädagogische Materialien einsetzen und Veranstaltungen planen. Ihr besonderer Fokus liegt darauf, junge Menschen zwischen Schule und Studium für die Themen Umwelt und Naturschutz zu begeistern. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Lennart Barke arbeitet sie bereits an der Jahresplanung für 2026, die eine Vielzahl von Ereignissen umfassen wird, unter anderem Klassenausflüge, Kindergeburtstage und die beliebten Zugvögeltage.
Vielfältige Bildungsangebote im Wattenmeer Besucherzentrum
Das Wattenmeer bietet eine beeindruckende Palette an Bildungsangeboten, die nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene spannend sind. Vorträge über das Leben der Seehunde, Sturmfluten und die Dynamik des UNESCO-Weltnaturerbes sind nur einige der Themen, die in der Einrichtung behandelt werden. Diese Veranstaltungen richten sich an ein breites Publikum und bieten eine hervorragende Möglichkeit, das Bewusstsein für die Bedeutung des Ökosystems Wattenmeer zu schärfen. Zum Beispiel werden Vorträge über die faszinierende Unterwasserwelt und die Gezeiten angeboten, die jeweils etwa 1,5 Stunden dauern und sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ab 12 Jahren geeignet sind.
Besonders erwähnenswert ist die geplante Sonderausstellung über den Klimawandel, die Mitte Januar eröffnet wird. Hierbei wird Gebhard mit wissenschaftlich fundierten, erlebnisorientierten Konzepten für sowohl Indoor- als auch Outdoor-Aktivitäten arbeiten, sodass Besucher die Auswirkungen des Klimawandels hautnah erleben können.
Blick auf die Bildung im Allgemeinen
Bildung als lebenslanger Prozess steht im Zentrum von Gebhards Ansatz. Sie ist überzeugt, dass Bildung nicht nur aus dem Erwerb von Wissen besteht, sondern auch persönliche und kulturelle Reifung umfasst. Der Umgang mit verschiedenen Talenten und die Entwicklung der eigenen Identität sind ebenfalls essenzielle Bestandteile. In diesem Kontext sollte Bildung die Selbstreflexion fördern und soziale Fähigkeiten stärken, was auch die Philosophie von Wilhelm von Humboldt widerspiegelt.
In ihrer neuen Rolle setzt Sarah Gebhard auf eine integrative Bildungsarbeit, die über die klassischen Lerninhalte hinausgeht und Raum für persönliche Entwicklung schafft. Die zukünftige Ausrichtung des Besuchszentrums verspricht spannende Perspektiven für alle Altersgruppen und ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer.
Die Zukunft wird bunt, und Gebhard ist bereit dafür, frischen Wind in die Bildungsangebote zu bringen. Wer Interesse hat, kann sich zudem auf die Suche nach freien Mitarbeitenden für verschiedene Projekte im Besucherzentrum machen.
Für weitere Informationen zu den Bildungsangeboten im Wattenmeer Besucherzentrum besuchen Sie bitte Nationalpark Wattenmeer und erhalten Sie einen Einblick in die breite Palette an Veranstaltungen.
Erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Abenteuer bereitenden Bildungsarbeit von Sarah Gebhard in Wilhelmshaven auf NWZ Online und das Thema Bildung im Allgemeinen auf Wikipedia.