Ducato-Fahrer entgeht Blitzer-Bestrafung: Tablet macht's möglich!

Ducato-Fahrer entgeht Blitzer-Bestrafung: Tablet macht's möglich!
Flensburg, Deutschland - In einem aktuellen Fall, der in einem Camping-Forum hohe Wellen schlägt, berichtet ein Ducato-Fahrer, er sei zweimal geblitzt worden, ohne je Post von der Bußgeldstelle zu erhalten. Laut den Erklärungen des Fahrers verdeckte der Klappmechanismus seines Tablets sein Gesicht, was die Identifikation auf dem Blitzerfoto unmöglich machte. MOIN.DE hat bei der Bußgeldstelle nachgehakt und dabei interessante Informationen zu den Regeln der Verkehrsüberwachung erhalten.
Die Bußgeldstelle im Kreis Schleswig-Flensburg bestätigte, dass eine Ordnungswidrigkeit nur bei einem hinreichenden Tatverdacht gegen eine bestimmte Person geahndet werden kann. Sollte das Blitzerfoto das Gesicht des Fahrers jedoch gänzlich abdecken, ist eine Identifikation nicht möglich. Ergänzend hierzu informierte die Bußgeldstelle Hamburg, dass es nicht zwingend erforderlich ist, das vollständige Gesicht auf einem Blitzerbild sehen zu können; bereits die Erkennbarkeit einzelner Merkmale kann ausreichend sein.
Die Rolle von Blitzern und ihre Funktionsweise
Blitzer haben die Aufgabe, Verkehrsverstöße zu überwachen, insbesondere Geschwindigkeitsüberschreitungen. Es gibt sowohl stationäre als auch mobile Blitzer, die diverse Technologien wie Radar, Laser oder Induktionsschleifen nutzen, um Verstöße festzuhalten. Auch die Höhe des Bußgeldes variiert je nach Schwere des Vergehens und dem Ort, an dem es begangen wurde – innerorts sind die Strafen in der Regel höher als außerorts. Wichtiger noch ist, dass Blitzerfotos nur verwertbar sind, wenn der Fahrer klar zu erkennen ist, und technische Mängel können einen Bußgeldbescheid angreifbar machen, wie der Bussgeldkatalog hervorhebt.
In Deutschland existiert keine Halterhaftung im fließenden Verkehr. Das bedeutet, dass der Halter des Fahrzeugs den Fahrer benennen muss, falls er das Fahrzeug nicht selbst gefahren hat. Einzige Ausnahme bleibt, wenn die Identifizierung des Fahrers eine Selbstbelastung mit sich bringt. Die Bußgeldstelle Hamburg warnt jedoch davor, absichtlich eine Ahndung zu vermeiden, da solch ein Verhalten als rücksichtslos gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern gewertet werden kann.
Der aktuelle Stand der Verkehrssicherheit
Mobiles Blitzen stellt sich oft als Überraschung für die Autofahrer dar. Es kann in verschiedenen Formen auftreten, etwa in Fahrzeugen oder Anhängern, und trägt dazu bei, die Verkehrssicherheit zu verbessern. Allerdings sind auch Blitzer-Warnapps während der Fahrt verboten und können mit einem Bußgeld in Höhe von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet werden.
In puncto Wirtschaftlichkeit werden Blitzer in Städten wie Hamburg, München oder Berlin hoch im Kurs gehandelt, da sie durch die hohen Verkehrsdichten beträchtliche Einnahmen aus Bußgeldern generieren. Allerdings geht es hierbei in erster Linie um die Verbesserung der Verkehrssicherheit, nicht um bloße Abzocke, wie immer wieder unterstellt wird.
Ob die Geschichte des Ducato-Fahrers zu einer Diskussion über die Fehleranfälligkeit von Blitzern und Bußgeldbescheiden führen wird, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch, dass die Thematik um Blitzanlagen und deren Regelungen sowohl im Camping-Forum als auch in der breiten Öffentlichkeit weiterhin für Gesprächsstoff sorgen wird.
Details | |
---|---|
Ort | Flensburg, Deutschland |
Quellen |