Genuss versus Verzicht: Plöner Gespräche zur Esskultur im Fokus!

Genuss versus Verzicht: Plöner Gespräche zur Esskultur im Fokus!

Plön, Deutschland - Was tut sich da in Plön? Am 20. Juli 2025 findet auf Schloss Plön wieder eine spannende Veranstaltung der traditionsreichen Reihe „Plöner Gespräche“ statt, die vom Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) und dem NDR organisiert wird. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema „Ein Leben zwischen Lust und Verzicht“. Moderiert von der NDR-Fernsehmoderatorin Susanne Stichler werden Experten zusammenkommen, um über die Herausforderungen und Chancen einer bewussten Ernährung zu diskutieren. Unter den Diskutanten befinden sich prominente Namen wie Prof. Dr. Ingo Balderjahn, ein Wirtschaftswissenschaftler und Konsumforscher, Bärbel Ring, die Restaurantleiterin des Söl’ring Hof auf Sylt, sowie Dr. Matthias Riedl, der als Ernährungsmediziner und NDR-Ernährungsdoc bekannt ist.

In einer Zeit, in der viele Menschen mit einem vollen Terminkalender jonglieren, zeigt eine aktuelle Studie von Nestlé, dass der „Neue Pragmatismus“ einen Ausweg aus Sparzwängen und stressigem Alltag bieten kann. Vor allem 34 Prozent der Deutschen und satte 61 Prozent der Generation Z klagen über Zeitmangel für eine ausgewogene Ernährung. Immer wichtiger werden praxistaugliche Lösungen und einfache Rezepte, die den Druck, ein perfektes Essverhalten zu zeigen, mindern.

Verzicht und Genuss im Gespräch

Dr. Matthias Riedl brachte in der letzten Diskussionsrunde einen aufrüttelnden Punkt zur Sprache: „Wir essen uns krank“ – ein Vergleich, den er sogar mit dem Rauchen zog. Die Lebensmittelindustrie steht am Pranger, die gezielte Werbung und süchtig machenden Zusatzstoffe geraten ins Visier. Auch Bärbel Ring plädierte für Achtsamkeit beim Konsum und zitierte ihren Vater: „Es muss immer ein ›zu‹ davorstehen – nicht zu viel und nicht zu wenig.“ Diese Gedanken spiegeln die steigende Nachfrage nach Realismus in der Ernährung wider. Immer mehr Menschen möchten wieder mehr Freude am Essen empfinden, ohne dabei in eine Überkonsumfalle zu tappen.

Der Söl’ring Hof und ähnliche Gastronomien experimentieren mit der Idee, dass Genuss nicht automatisch im Widerspruch zum Verzicht stehen muss. Prof. Balderjahn stellte klar, dass wirkliche Veränderung nicht durch Verbote, sondern durch bewussten Konsumverzicht erzielt werden kann. Überdies blieb er nicht bei abstrahen Gedanken stehen; sein Beispiel von Wüstenheuschrecken verdeutlichte eindrucksvoll die weitreichenden Konsequenzen unserer Ernährung auf die Umwelt.

Das Publikum und die gesellschaftliche Debatte

Die Fragen aus dem Publikum zeigten, dass viele ein großes Interesse daran haben, ihre eigenen Gewohnheiten zu überdenken. Ein gutes Händchen bei der Gestaltung einer bewussteren Ernährung könnte hier wertvolle Impulse liefern. Auch aus einer weiteren Untersuchung geht hervor, dass 74 Prozent der Menschen eine negative Einstellung gegenüber Fast-Food-Konsumenten haben. Veganer:innen sind von ähnlichen Stigmatisierungen betroffen. Doreen Buchheiser von der Robert Bosch Stiftung ruft dazu auf, respektvoll über Ernährung zu diskutieren und die Vielfalt der Erfahrungen zu würdigen.

So zeigt sich eindrucksvoll, dass der Weg zu einer ausgewogenen Ernährung nicht nur ein individuelles, sondern auch ein gesellschaftliches Anliegen ist. Mit dem Fokus auf bewussten Verzicht und echtem Genuss kann sich vielleicht eine neue Lebensqualität entfalten. Die Sendung wird übrigens am 20. Juli um 19 Uhr live auf NDR Info übertragen – ein Event, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Seiten des SHMF hier, von Nestlé hier und der Bosch Stiftung hier.

Details
OrtPlön, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)