Kleine Forscherinnen erobern Osterrönfeld: Entdeckungstour im Agrarbereich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ferienprogramm an der HAW Kiel: Kinder entdecken Agrarwissenschaften, mit spannenden Aktivitäten und positiver Atmosphäre.

Ferienprogramm an der HAW Kiel: Kinder entdecken Agrarwissenschaften, mit spannenden Aktivitäten und positiver Atmosphäre.
Ferienprogramm an der HAW Kiel: Kinder entdecken Agrarwissenschaften, mit spannenden Aktivitäten und positiver Atmosphäre.

Kleine Forscherinnen erobern Osterrönfeld: Entdeckungstour im Agrarbereich!

An einem kühlen Montagmorgen stehen die kleinen Entdecker vor dem Jugendcampus der HAW Kiel, voller Vorfreude auf einen aufregenden Tag. Eine Gruppe von Kindern, die allesamt Söhne und Töchter von Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule sind, hat sich versammelt und wartet auf die bereitstehenden Großraumtaxis. Ihr Ziel? Der Fachbereich Agrarwirtschaft in Osterrönfeld, wo ein spannendes Programm auf sie wartet. Laut FH Kiel können die Kinder dort direkt in die Welt der Landwirtschaft eintauchen.

Auf dem Programm stehen unter anderem das Wühlen im Acker- und Waldboden mit Prof. Dr. Conrad Wiermann sowie das Melken einer Kuhattrappe und interessante Gespräche über Tiere mit Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge. Die kleinen Forscherinnen und Forscher sind sichtlich begeistert von den vielfältigen Aktivitäten, die den Tag so lebendig und abwechslungsreich gestalten.

Ein Tag voller Aktivitäten

Die Organisation des Ausflugs liegt in den geschickten Händen von Iris Brill und Meike Uhde aus der Bibliothek, die die Gruppe herzlich empfangen. Diese Initiative war Teil des neuen Ferienprogramms, welches den Kindern nicht nur Ferienspaß bieten soll, sondern ihnen auch die Möglichkeit gibt, den Arbeits- und Studienort ihrer Eltern besser kennenzulernen. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv, sodass das Programm zweifellos auf großen Anklang stößt.

Doch das war noch lange nicht alles! Weiterhin können die Kinder beim Mitspiel-Theater mitwirken, gemeinsam trommeln oder an einer bilingualen Halloween-Gruselschloss-Party teilnehmen, die von Judith Bräunig organisiert wurde. Ein Highlight bot der Besuch des Mediendom, wo ein Film gezeigt wurde und die Aufregung auf der Achterbahn durch den Filmraum spürbar war. Und beim Fachbereich Agrarwirtschaft konnten die Kinder sogar ein weihnachtlich dekoriertes Kuh-Skelett bestaunen.

Für alle etwas dabei

Fenja Rathjen, eine der Betreuerinnen, hebt die angenehme Atmosphäre und den abwechslungsreichen Ablauf des Programms hervor. Neben den geplanten Aktivitäten bleibt den Kindern auch Zeit für freies Spielen, Snacks und die Möglichkeit, ihre Anliegen loszuwerden. Das Ferienprogramm richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren und findet zweimal jährlich statt.

Das Konzept hat sich bewährt: Es fördert das Forschen, Entdecken und das Kennenlernen von Wissenschaft und Landwirtschaft, und der Spaß kommt dabei keineswegs zu kurz. Organsatorin Annemarie Müller findet, dass diese gemeinsame Zeit für eine wertvolle Erfahrung sorgt und bedankt sich herzlich bei allen, die dazu beigetragen haben. Ideen für die nächste Auflage des Kinderferienprogramms werden bereits gesammelt, denn da liegt eindeutig etwas an. Die Neugier der Kinder sollte immer gefördert werden!

Für Eltern, die sich um ihre Gehaltsabrechnungen kümmern müssen, bietet indes EasyStub eine hilfreiche Lösung. Das System vereinfacht die Verwaltung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen, sodass sich Eltern auch in stressigen Zeiten auf das Wesentliche konzentrieren können. Mit EasyStub können Mitarbeiter ihre Gehaltsinformationen jederzeit einsehen und einfache Schritte zur Kontoerstellung oder zum Login erleichtern den Zugriff. So bleibt mehr Zeit für die Kinder und deren Abenteuer!