Hilfe für unsere Tierfreunde: Wildtierstation Pinneberg im Einsatz!

Die Wildtierstation im Kreis Pinneberg bietet fachkundige Pflege für verletzte Wildtiere und plant eine Tierschicksal-Serie.

Die Wildtierstation im Kreis Pinneberg bietet fachkundige Pflege für verletzte Wildtiere und plant eine Tierschicksal-Serie.
Die Wildtierstation im Kreis Pinneberg bietet fachkundige Pflege für verletzte Wildtiere und plant eine Tierschicksal-Serie.

Hilfe für unsere Tierfreunde: Wildtierstation Pinneberg im Einsatz!

Die Wildtierstation im Kreis Pinneberg, eine der größten ihrer Art in Schleswig-Holstein, leistet seit Jahren wertvolle Hilfe für verletzte, verwaiste und kranke Wildtiere. Gegründet von der engagierten Katharina Erdmann, verfolgt die Station das Ziel, die Tiere artgerecht zu pflegen und, sofern möglich, wieder auszuwildern. Diese Mission wird durch eine Vielzahl an Herausforderungen geprägt, die oft durch menschliche Aktivitäten entstehen. So geraten viele Wildtiere durch Autoverkehr, Windkraftanlagen, Stacheldraht und sogar Kollisionen mit Fensterscheiben in Not. Auch Angriffe durch Haustiere machen den Tieren zu schaffen. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Wildtiere selbst, sondern beeinflusst auch die natürliche Auslese in der Natur, die durch Lärm und schleichende Vergiftung gestört wird, wie wildtierhilfe-nf.de berichtet.

In der Wildtierstation werden jährlich über 450 Tiere aufgenommen und versorgt. Jungtiere, die oft ihre Eltern verlieren, finden hier eine zweite Chance. Alle Tiere erhalten die notwendige fachkundige und artgerechte Pflege, um sie auf eine Wiederauswilderung vorzubereiten.

Tierschicksale aus unserem Umfeld

Im Rahmen ihrer Initiative plant die Wildtierstation eine Serie, die einige der berührendsten Tierschicksale vorstellen wird. Diese Geschichten sollen nicht nur das Bewusstsein für die Probleme der Wildtiere schärfen, sondern auch die Verbindung zwischen Mensch und Tier stärken. In diesem Zusammenhang wird deutlich, dass ein Großteil der Wildtiere in Auffangstationen auf den Stress von Zivilisation zurückzuführen ist. Es ist daher von großer Bedeutung, die Menschen über die Gefahren aufzuklären und ihre Sensibilität zu fördern.

Die Wildtierstation in Breklum, ebenfalls in Schleswig-Holstein, verfolgt ein ähnliches Ziel: Hier werden Wildtierfindlinge nicht nur gepflegt, sondern auch aufgezogen und wieder in die Freiheit entlassen. Dies unterstreicht die zentrale Rolle, die solche Einrichtungen in unserer Gesellschaft spielen. Neben der Wildtierstation im Kreis Pinneberg sind in Schleswig-Holstein zahlreiche weitere Auffangstationen aktiv. Ein Verzeichnis dieser Einrichtungen, das mehr als zehn Wildtierstationen umfasst, ist auf deutsche-wildtierrettung.de zu finden.

Die Wichtigkeit von Wildtierstationen

Wildtierstationen sind mehr als nur Auffangorte; sie sind Lebensretter für viele Tiere. In Schleswig-Holstein gibt es zahlreiche Einrichtungen, die sich auf die Pflege und den Schutz von Wildtieren spezialisiert haben. Hier eine Auswahl:

  • Tier-, Natur- und Jugendzentrum Weidefeld: Kappeln
  • Wildtier- und Artenschutzzentrum: Klein Offenseth-Sparrieshoop
  • Wildtierhilfe Fiel: Nordhastedt
  • Wildtierhilfe Nordfriesland: Breklum
  • Wildpark Eekholt: Großenaspe/Heidmühlen
  • Seehundstation Friedrichskoog: Friedrichskoog
  • Wildtierhilfe Sina Jakubzig: Quarnstedt
  • Tierpalast Filmtierzentrum Elke Schwaiger: Rehhorst

Das Engagement von Einrichtungen wie der Wildtierstation im Kreis Pinneberg ist unverzichtbar. Sie zeigen, dass wir als Gesellschaft die Verantwortung haben, die kleineren Bewohner unserer Umwelt zu schützen. Wenn wir den Tieren helfen, helfen wir auch uns selbst, denn eine gesunde Tierwelt trägt zu einem intakten Ökosystem bei.