Riesiger Batteriespeicher in Henstedt-Ulzburg: Entscheidung steht bevor!

Riesiger Batteriespeicher in Henstedt-Ulzburg: Entscheidung steht bevor!

Henstedt-Ulzburg, Deutschland - In Henstedt-Ulzburg, das im Kreis Segeberg liegt, könnte bald ein riesiger Batteriespeicher entstehen. Das Unternehmen Kyon Energy Solutions hat die Pläne für diese großflächige Installation von 6,4 Hektar Nähe des Umspannwerks „Ulzburg“ angekündigt. Dies ist Teil der Bemühungen, die Energiewende in Deutschland voranzutreiben und in Zeiten, in denen der Strombedarf nicht mit der Erzeugung übereinstimmt, eine Lösung zu finden. Hierbei soll der Speicher insbesondere dazu genutzt werden, Dunkelflauten auszugleichen, in denen wenig Wind- und Sonnenenergie zur Verfügung steht. Am heutigen Tag, 16. Juni 2025, tagte der Planungsausschuss unter dem Vorsitz von Michael Meschede (CDU), um die notwendigen Entscheidungen zu treffen, ob das Projekt in die Tat umgesetzt wird.

Die geplante Leistung des Speichers beträgt 150 Megawatt, was für eine erhebliche Unterstützung des Stromnetzes sorgen könnte. Jedoch steht die endgültige Genehmigung des Projekts noch aus. Für die Umsetzung müssen sowohl der Flächennutzungsplan geändert als auch ein neuer Bebauungsplan aufgestellt werden.

Wachstum des Batteriespeichermarktes

Das Vorhaben in Henstedt-Ulzburg reiht sich in einen größeren Trend ein. Deutschland wird voraussichtlich auch im Jahr 2025 eine zentrale Rolle im Bereich der Batteriespeichersysteme (BESS) spielen. Die Kombination aus starker politischer Unterstützung, Anreizen durch Netzentgeltbefreiungen und wachsendem Interesse von Investoren trägt maßgeblich zu diesem Boom bei. Der Markt für Batteriespeichersysteme gliedert sich in verschiedene Segmente, die von Heimspeichern über industrielle Lösungen bis hin zu Großspeichern reichen.

  • Heimspeicher (≤ 30 kWh): Der größte Teilsegment mit 85% der Neuinstallationen im Jahr 2023.
  • Industrielle Speicher (30–1.000 kWh): Diese machen 6% der neu installierten Kapazitäten aus.
  • Großspeicher (≥ 1.000 kWh): Mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 31% bis 2032.

Das Interesse an nachhaltiger Energie nimmt stetig zu. TotalEnergies, ein großer Player im Energiesektor, hat kürzlich einen Vertrag zur Übernahme von Kyon Energy unterzeichnet. Mit einer anfänglichen Zahlung von 90 Millionen Euro und weiteren Zahlungen, die an Entwicklungsziele gekoppelt sind, strebt TotalEnergies an, seine Projekte in Norddeutschland voranzutreiben.

Diese Akquisition ist Teil einer umfassenderen Strategie des Unternehmens, seinen Fußabdruck im Bereich erneuerbarer Energien zu erweitern. Im Jahr 2023 konnte TotalEnergies bereits Erfolge verbuchen, wie beispielsweise die Konzessionen für zwei Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 3 GW. Das Unternehmen plant, bis 2050 CO2-neutral zu werden und seine installierte Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2025 auf 35 GW zu erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der geplante Batteriespeicher in Henstedt-Ulzburg nicht nur die lokale Gemeinde durch Gewerbesteuerzahlungen unterstützen könnte, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und Widerstandsfähigkeit des deutschen Stromsystems leisten könnte. Die Fakten zeigen, dass hier ein gutes Händchen in der Entwicklung erneuerbarer Energien und Batteriespeicher gefragt ist, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern.

Details
OrtHenstedt-Ulzburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)