Urlaub an der Ostsee: Begeisterung oder Enttäuschung in Boltenhagen?
Urlauber an der Ostsee in Boltenhagen erleben hohe Kurtaxen, kritisieren Überfüllung und hohe Preise, suchen Entspannung außerhalb der Hauptsaison.

Urlaub an der Ostsee: Begeisterung oder Enttäuschung in Boltenhagen?
Strahlend blauer Himmel, Sonne pur und eine frische Meeresbrise – so empfängt Boltenhagen seine Gäste derzeit an der Ostsee. Der malerische Ort zieht zahlreiche Urlauber an, die die Strandkörbe, die lebhafte Promenade und die zahlreichen Cafés genießen. Dennoch sind nicht alle Besucher mit ihrem Aufenthalt zufrieden. In Gesprächen berichten einige von Unmut über die touristische Entwicklung: „Es war früher alles entspannter“, so ein älterer Urlauber, der im Vergleich zur Vergangenheit die steigende Hektik bemängelt. Die Kurtaxe von derzeit 2,80 Euro pro Tag wird von vielen als hohe Zusatzbelastung empfunden, insbesondere wenn die Strände überfüllt sind und die Preise in den Restaurants als teuer wahrgenommen werden Moin.de berichtet, dass ….
Dennoch gibt es auch viele, die die lebendige Atmosphäre und die zahlreichen Freizeitangebote schätzen. Stammgäste kommen immer wieder gerne und wissen, dass man zur Hauptsaison mit vollen Stränden und höheren Preisen rechnen muss. Ratschläge für Ruhe und Erholung lauten: „Besucht uns außerhalb der Ferienzeit!“
Kurtaxe: Ein heikles Thema
Das leidige Thema der Kurtaxe wird nicht nur in Boltenhagen heiß diskutiert. Die Kurtaxe, auch als Gästebeitrag oder Ortstaxe bekannt, wird von vielen Urlaubern als Zwangsgebühr kritisiert. Rechtlich ist die Lage allerdings vielschichtig. In der Gemeinde Fuhlendorf, westlich von Stralsund, wurde die Kurtaxe jahrelang unrechtmäßig erhoben. René Kröger, ein Gemeindevertreter, klagte erfolgreich gegen diese Abgabe, die zwei Euro pro Kopf und Übernachtung betrug. Seinen Worten nach war die Gemeinde nicht berechtigt, diese Gebühr zu verlangen, da sie in der Satzung nicht erwähnt ist. Die Kommunen in den Küstenregionen sind häufig mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert und müssen sicherstellen, dass die Regelungen korrekt sind Nordkurier berichtet, dass ….
Ferner wird die Kurtaxe in vielen Orten als wichtige Einnahmequelle angesehen, die zur Finanzierung der touristischen Infrastruktur dient. Diese Mittel sollten unter anderem in die Reinigung der Strände und die Pflege von Parks fließen. Dennoch bleibt die Transparenz, wie und wofür die Gelder verwendet werden, oft unzureichend. Dies führt zu Unmut bei Urlaubern, die einen klaren Mehrwert in Form von Leistungen vermissen Tagbote berichtet, dass ….
Ein Blick in die Zukunft
Die Diskussion über die Kurtaxe ist geprägt von Gemischtheit: Viele Einheimische sehen die Vorteile, während andere die äußeren Erscheinungen des Tourismus als immer belastender empfinden. Jährlich fließen rund 20 Millionen Euro an Kurtaxe in die Kassen der Kommunen in Schleswig-Holstein. Die Einführung alternativer Modelle wie der City Tax wird ebenfalls diskutiert, um eine einheitlichere Regelung zur Erhebung der Kurtaxe zu fördern. Mit Blick auf die Digitalisierung wird an einer effizienteren und transparenteren Art der Kurtaxe-Erhebung gearbeitet.
Abschließend lässt sich sagen: Boltenhagen und andere Küstenorte haben ihr ganz eigenes Gesicht, das durch die touristische Entwicklung geformt wird. Die Herausforderung wird sein, die Balance zwischen dem Wohl der Urlauber und den Bedürfnissen der Einheimischen zu finden. Ein weiterführender Dialog über die Kurtaxe ist für die Zukunft unerlässlich, um Missverständnisse auszuräumen und alle Beteiligten zu berücksichtigen.