
Die SH Netz AG hat kürzlich ein neues Energiebüro in Heide, im Kreis Dithmarschen, eröffnet. Dieses fand am Montag statt und soll als Informationszentrum für Strom- und Gasanschlüsse dienen. Besuchern wird die Möglichkeit geboten, Fragen zu Photovoltaikanlagen und privaten Wallboxen zu klären. Darüber hinaus betont die SH Netz AG die Bedeutung der Kommunen in Dithmarschen als essentielle Partner in der Umsetzung ihrer Ziele.
Das Energiebüro befindet sich in der Süderstraße, direkt neben der Post, und hat von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr geöffnet.
Die Erhöhung der erneuerbaren Energien
Bereits im letzten Jahr hat sich die Anzahl der Erneuerbaren-Energien-Anlagen im Kreis Dithmarschen mehr als verdoppelt. Insgesamt wurden 2.330 neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 268 Megawatt ans Netz angeschlossen. Dies markiert einen signifikanten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr und eine Verzehnfachung im Vergleich zu 2019. Zum Jahreswechsel 2023/24 waren über 10.700 Erneuerbare-Energien-Anlagen in Betrieb, mit einer Gesamtleistung von 2.608 Megawatt. Davon stammen 2.250 MW aus Windkraft, 350 MW aus kleinen Photovoltaik-Anlagen und 8 MW aus Stromspeichern.
Um den Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden, hat die SH Netz AG 250 neue Stellen geschaffen. Zudem wurde ein spezielles Online-Portal für Einspeiser eingeführt, das die Digitalisierung und Optimierung der Prozesse fördert. Mit dem EE-Netznavi erhalten zukünftige Einspeiser Informationen über technische Rahmenbedingungen und können virtuelle Tests von Anlagengrößen durchführen. Die SH Netz AG ist der Betreiber der Strom- und Gasleitungen für rund 2,8 Millionen Kunden in Schleswig-Holstein und leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung durch den Anschluss von Windrädern und Solaranlagen.
Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an innovativen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und Elektromobilität. Projekte zur Einspeisung von Biogas oder Wasserstoff ins Erdgasnetz sollen den Klimaschutz weiter fördern. Die SH Netz AG strebt bis 2030 Klimaneutralität an, was auch die Umstellung ihrer Standorte, Fahrzeugflotte sowie den Betrieb der Strom- und Gasnetze umfasst, wie waermepumpe-bwp.de berichtete.
Für weitere Informationen über die Eröffnung des neuen Energiebüros in Heide verwies ndr.de auf die Relevanz dieser Initiative in Bezug auf die Energiemärkte in Schleswig-Holstein.