
Am 21. Februar 2025 fand in Friedrichstadt, im Kreis Nordfriesland, eine Lichterkette statt, an der rund 250 Bürgerinnen und Bürger teilnahmen. Die Veranstaltung war ein Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Toleranz und wurde von den Fraktionen der Stadtvertretung organisiert. Bürgermeister Tobias Tietgen (SPD) äußerte die Wichtigkeit dieser Menschenkette, um die Mitbürger zur Teilnahme an der bevorstehenden Bundestagswahl zu motivieren. Friedrichstadt ist bekannt als eine Stadt der Toleranz.
Weitere Aktionen für die Demokratie
Zusätzlich zu der Lichterkette in Friedrichstadt planen in der Region Paderborn am Freitag, zwei Tage vor der Bundestagswahl, mehrere Aktionen für den Schutz der Demokratie. In Delbrück organisiert das Bündnis „Delbrück bleibt bunt“ eine Lichterkette um das Rathaus. In Salzkotten plant eine Gruppe aus dem Pfarrgemeinderat St. Marien unter dem Titel „Zusammen: Halt“ eine Kundgebung auf dem Marktplatz. Josefine Evens-Jürgens, Schriftführerin im Pfarrgemeinderat, leitet einen Marsch für Frieden und Demokratie, der um 14 Uhr beginnt, in Kooperation mit dem „Eine-Welt-Kreis in Salzkotten“.
Bei der Kundgebung in Salzkotten werden Bürgermeister Ulrich Berger und Monsignore Ullrich Auffenberg als Redner auftreten. Die Ankunft in der Kirche ist gegen 16 Uhr geplant, wo das Singen von Liedern vorgesehen ist. Das Erzbistum hat die Kampagne „Zusammen: Halt“ im Februar vorgestellt, um den Erhalt der Demokratie zu fördern. Die Aktion in Delbrück, die um 17 Uhr beginnt, steht unter dem Motto „Hand in Hand – wir schützen unsere Demokratie“ und ermutigt die Teilnehmer, Kerzen, Taschenlampen oder Laternen mitzubringen.
Beide Veranstaltungen haben das Ziel, ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und die Werte der Demokratie zu setzen und laden auch Menschen aus anderen Städten zur Teilnahme ein, wie ndr.de und nw.de berichteten.