
Am 24. Dezember 2024 wurden an Heiligabend Urlauber am Strand von Rantum auf Sylt auf eine Unechte Karettschildkröte aufmerksam. Die Polizei erhielt um 10.30 Uhr die Meldung und brachte das Tier ins Sylt Aquarium. Unechte Karettschildkröten sind auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten eingestuft und gehören nicht in die kühleren Gewässer der Nordsee, wo die Wassertemperatur etwa sechs Grad beträgt.
Die Gründe für das Auftauchen der Schildkröte an einem Ort, der für sie nicht geeignet ist, bleiben unklar. Eine ähnliche Situation ereignete sich im Vorjahr am 21. Dezember, als ebenfalls eine Unechte Karettschildkröte am Hörnumer Strand gefunden wurde.
Informationen zur Unechten Karettschildkröte
Die Unechte Karettschildkröte, auch bekannt als Caretta caretta, gehört zur Ordnung der Schildkröten (Testudines) und zur Familie der Meeresschildkröten (Cheloniidae). Diese Art wird als gefährdet eingestuft und lebt normalerweise in den tropischen und subtropischen Meeren, einschließlich des Mittelmeers. Die Schildkröten können eine Länge von bis zu 1,2 Metern und ein Gewicht von bis zu 100 Kilogramm erreichen. Ihre Nahrung besteht aus Krebse, Tintenfische, Oktopusse, Quallen, Seeigel und Seegras.
Unechte Karettschildkröten sind Einzelgänger und treffen sich nur zur Fortpflanzung. Die Paarung erfolgt an der Wasseroberfläche, während die Weibchen nachts Strände zur Eiablage aufsuchen und mehrere Nester graben. Ein Gelege kann bis zu 178 Eier umfassen, aus denen nach etwa 80 Tagen die Jungtiere schlüpfen. Männchen und Weibchen lassen sich nur schwer unterscheiden; Männchen besitzen längere Schwänze und gebogene Krallen. Diese faszinierenden Tiere nutzen einen Magnetsinn zur Navigation bei ihren Wanderungen, doch sie sind auch von Wilderei bedroht, da der Schildpatt aus ihrem Panzer für Schmuck und Brillengestelle verwendet wird, wie die Serengeti-Park-Stiftung hervorhebt.