MöhneseeSoest

Feuerwehr Soest nutzt Hightech gegen Brandgefahr in Einsatzfahrzeugen

Die Feuerwehr Stadt Soest rüstet sich mit modernster Technik gegen die steigende Brandgefahr ihrer eigenen Einsatzfahrzeuge. In den letzten Jahren kam es vermehrt zu Bränden oder Beinahe-Bränden in Feuerwehrfahrzeugen, was die Einsatzbereitschaft gefährdet. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, hat die Feuerwehr beschlossen, alle Fahrzeuge mit einem innovativen Innenraumüberwachungssystem auszustatten, das aus photoelektrischen Rauchmeldern besteht. Diese Technik alarmiert die Einsatzkräfte in Sekunden über die bestehende Infrastruktur, falls ein Brand ausbricht.

Das System wurde speziell für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen entwickelt und geht über herkömmliche Rauchmelder hinaus. Es berücksichtigt die speziellen Bedingungen und Anforderungen im Fahrzeugbetrieb. Safe Fire House, das Unternehmen hinter der Technik, berichtet von wachsendem Interesse aus Feuerwehrkreisen in ganz Deutschland, da ein erheblicher Teil der Feuerwehren in den letzten fünf Jahren zumindest einmal vor einem Brand oder Beinahe-Brand in ihren Fahrzeugen stand. Zukünftig plant das Unternehmen, die Überwachungstechnik auch auf Einbruchwarnanlagen auszuweiten, um Feuerwehrhäuser noch sicherer zu machen.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Brand im Gerätehaus, Beinahe-Brände von Einsatzfahrzeugen
In welcher Region?
Feuerwehr Hambach, Feuerwehr Soest
Genauer Ort bekannt?
Soest, Deutschland
Ursache
Zunahme von Ladeerhaltung, Akkus und Elektronik