Ostholstein

30.000 Euro für Klimaschutz: Projekteröffnung in Ostholstein!

Der Kreis Ostholstein stellt 30.000 Euro für klimarelevante Projekte zur Verfügung. Anträge können von Privatpersonen, Schulen, Kitas, Vereinen, Verbänden, Museen, Volkshochschulen und Bibliotheken eingereicht werden. Einzelne Projekte können mit bis zu 7.500 Euro bezuschusst werden. Dieser Förderfonds für Klimaschutzprojekte wurde im Mai 2024 eingerichtet, wie der-reporter.de berichtet.

Das erste geförderte Projekt, „Aufbau und Betrieb einer Fahrradwerkstatt in der Schule Kastanienhof“, soll vor Weihnachten abgeschlossen werden. In dieser AG lernen Schülerinnen und Schüler, Fahrräder zu pflegen und zu reparieren. Das steigende Interesse am Fahrradfahren hat bereits positive Auswirkungen auf die Familien in der Region. Weitere Details und Antragsformulare sind auf der Website www.klimaschutz.kreis-oh.de/klimaschutzsfonds verfügbar.

Zielgruppe und Antragsdetails

Klimaschutzprojekte können von verschiedenen institutionellen Akteuren und Privatpersonen in Ostholstein beantragt werden. Der Fonds unterstützt Projekte, die einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Rahmen dieses Förderprogramms wird versucht, innovative und wirkungsvolle Projekte zu realisieren, die auch langfristig positive Effekte auf das Klima haben.

Wie ndr.de berichtet, erfolgt die Finanzierung aus einem speziellen Klimaschutzfonds, der ebenfalls im vergangenen Jahr eingerichtet wurde. Das Engagement des Kreises Ostholstein zeigt sich bereits mit der Unterstützung des oben genannten Projektes an der Schule in Oldenburg in Holstein. Der Fonds ist ein Schritt in Richtung einer aktiven und kollektiven Mitwirkung der Gemeinden beim Klimaschutz.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Oldenburg in Holstein, Deutschland
Beste Referenz
der-reporter.de
Weitere Infos
ndr.de