
Am 4. März 2025 sind an der Ostsee diverse Hochwasserereignisse zu beobachten. Während Sturmfluten an der deutschen Küste mehrmals pro Jahr auftreten, zeichnete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie für den Zeitraum von Juli 2022 bis Juni 2023 insgesamt fünf Sturmfluten auf. In der vorhergehenden Saison, 2021/2022, waren es sieben Sturmfluten. Diese Sturmfluten werden in verschiedene Klassen unterteilt, wobei eine Sturmflut bereits bei einem Wasserstand von 1,00 bis 1,25 Metern über dem mittleren Wasserstand (MW) beginnt. Ab einem Höchststand von über 2,00 Metern spricht man von einer sehr schweren Sturmflut.
Zusätzlich erlebte die Region in der Saison 2022/2023 zwei Niedrigwasserereignisse, im Vergleich zu vier in der Saison 2021/2022. Aktuelle Pegelstände an der Ostsee bei Kiel-Holtenau zeigen, dass der mittlere Wasserstand bei 504 cm, der mittlere Niedrigwasserstand bei 392 cm und der mittlere Hochwasserstand bei 626 cm liegt. Historisch betrachtet ist der höchste Hochwasserstand, jemals registriert, mit 797 cm am 13. November 1872 gemessen worden. Die niedrigsten Stände wurden mit 271 cm am 4. Oktober 1860 dokumentiert.
Warnungen und Verhaltensregeln
Die Hochwasserwarnungen in Deutschland werden von verschiedenen Institutionen überwacht, darunter Bund, Länder, Kreise, Polizei und Feuerwehr. Bei gefährlichem Pegelstand wird die Hochwasserzentrale aktiv. Für die Bevölkerung stehen verschiedene Warnkanäle zur Verfügung, darunter Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen, Webseiten, Warn-Apps, Social Media und digitale Werbetafeln.
Bei drohenden Sturmfluten sind bestimmte Verhaltensregeln zu beachten. Dazu zählt das Abstellen von Strom und Gas, das Sichern persönlicher Gegenstände, die Vorbereitung eines batteriebetriebenen Radios und einer Taschenlampe sowie die Planung von Fluchtwegen. Zudem sollte darauf geachtet werden, genügend Lebensmittel- und Trinkwasservorräte anzulegen, Ufer zu meiden, Handgepäck für eine mögliche Räumung bereitzustellen und Schutz in höheren Stockwerken neuer Gebäude zu suchen.
In der Saison 2023/2024 sind an der deutschen Nordseeküste bislang 13 Sturmfluten registriert worden, die sich auf verschiedene Pegelstationen und Ereignisse verteilen, wie bsh.de berichtet. Die Daten über Sturmfluten an der Ostsee und die bisherigen Niedrigwasserereignisse stammen ebenfalls von dort und ermöglichen ein umfassendes Bild der aktuellen Wetter- und Wasserstandssituation in der Region.