
Die nordfriesische Insel Amrum, die im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein liegt, hat eine lange Geschichte, die bis in die Jungsteinzeit zurückreicht. Laut einer Recherche des Instituts für Landeskunde, die in einem Bericht von 1974 zusammengefasst wurde, erlebte Amrum in den vergangenen Jahrzehnten signifikante Veränderungen, insbesondere in Bezug auf den Fremdenverkehr.
Der erste Hotelbau auf Amrum fand 1889 in Wittdün statt, wo Fertigteile aus Wellblech verwendet wurden. Dies markierte den Beginn der Entwicklung Wittdüns zu einem mondänen Badeort. In Reaktion auf den touristischen Boom entstanden mehrere christliche Seehospize in Norddorf, um als Gegengewicht zu dem steigenden Badebetrieb zu fungieren. Die wachsende Beliebtheit Wittdüns hatte zudem zur Folge, dass auswärtige Grundbesitzer großen Einfluss auf den Fremdenverkehr ausüben konnten.
Einfluss des Fremdenverkehrs
Im Jahr 1923 war der Ort Nebel weitgehend frei von Fremdbesitz, während die Landwirtschaft in Nebel und Süddorf in dieser Zeit ein Zuwachs beobachtet wurde. Wittdün hingegen war anfällig für Krisenzeiten, etwa durch Krieg und Inflation, was zu schwankenden Bodenpreisen und häufigen Wechseln der Eigentümer führte.
Ab 1950 setzte eine flächenhafte Erschließung der Insel durch den Fremdenverkehr ein, was zur Verdreifachung der Gästezahlen bis 1972 führte – der Gästezahl war bis dahin auf das Fünffache im Vergleich zu 1950 gestiegen. Diese Entwicklung wurde durch verstärkte Werbung, Verbesserungen im Kurangebot und eine signifikante Vermehrung der Gästebetten gefördert, die von 1329 im Jahr 1949 auf 7365 im Jahr 1973 anstieg.
Amrum zählt mit einer Fläche von 20,47 km² und etwa 2300 Einwohnern (Stand: 30. September 2023) zu den bedeutendsten Nordfriesischen Inseln. Die Hauptwirtschaft basiert auf dem Fremdenverkehr, der im Jahr 2016 insgesamt 1,29 Millionen Übernachtungen registrierte, wie Wikipedia berichtet. Die Insel hat zahlreiche Naturschutzgebiete und eine reiche Flora und Fauna, die von ihrer Lage im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer geprägt sind.