
Die populäre Fernsehserie „Berlin, Berlin“ feierte ihren Ursprung im Jahr 2002 und zieht bis heute zahlreiche Zuschauer in ihren Bann. In der Serie folgt die Handlung der 18-jährigen Lolle, die nach dem Abitur aus ihrem Heimatdorf Malente in die Metropole Berlin ziehen möchte. Die erste Folge spielt in der Schulaula des fiktiven Theodor Fontane Gymnasiums Malente, wobei das besondere Detail ist, dass es ein reales Gymnasium mit diesem Namen in Malente nicht gibt.
In der Eröffnungssequenz verabschiedet sich Lolle von ihrem Freund Tom, der ebenfalls nach Berlin möchte. Tom pendelt regelmäßig mit einem Bus zwischen mehreren Orten, darunter Neu-Travemünde, Scharbeutz, Malente, Plön, Preetz und Kiel. Nach der Trennung folgt Lolle Tom nach Berlin, was den dramatischen Auftakt zur ersten Staffel darstellt. Insgesamt wurden vier Staffeln der Kultserie produziert. Zudem wurde im Jahr 2020 ein Film zur Serie veröffentlicht, der allerdings aufgrund der Pandemie nicht im Kino, sondern auf Netflix ausgestrahlt wurde, wie LN Online berichtete.
Theodor Fontanes Einfluss
Ein weiterer spannender Aspekt, der mit Malente und Berlin verbunden ist, ist das literarische Erbe von Theodor Fontane, einem bedeutenden Realisten des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Fontane, geboren 1819 in Neuruppin, Prussia, und bekannt für seine kritischen Werke über die prussische Zivilisation, zog 1834 nach Berlin. Hier hat er später als Journalist, Dichter und Romanautor gewirkt und zahlreiche Werke verfasst, darunter das berühmte Buch „Effi Briest“ (1894), das in mehreren Filmadaptionen dargestellt wurde.
Fontanes Lebenswerk umfasst 17 Romane, die größtenteils in Berlin und Brandenburg spielen, und spiegelt die Vielfalt der sozialen Klassen seiner Zeit wider. Zu den besonderen Orten in Berlin, die mit Fontanes Leben und Werk verbunden sind, gehören die Sophienkirche, die ehemalige Wohnung in der Oranienburger Straße und die Staatsbibliothek, wo er eine Zeit als Sekretär wirkte. Darüber hinaus blicken wir auf die Entwicklung des Schriftstellers zurück, der 1991 zur UNESCO-Biosphärenreservat-Spreewald beitrug. Auch die kulturellen Feierlichkeiten zu seinem 200. Geburtstag im Jahr 2019, wie Berlin Unwrapped informierte, haben die Bedeutung von Fontanes Werk in der heutigen Gesellschaft unterstrichen.