Ostholstein

Blubberblasen in der Ostsee: Woher kommt der üble Gestank?

Vor der Küste von Haffkrug in der Ostsee sind wiederholt merkwürdige Blubberphänomene aufgetreten. Diese wurden sowohl Ende September als auch im März in Haffkrug und Kellenhusen beobachtet. Die Ursachen für diese Geräusche sind noch unklar, jedoch haben Experten wie Andreas Geist, Diplom-Ingenieur in der Gemeindeverwaltung Scharbeutz, und Wolfgang Jensen, ehemaliger Sachbereichsleiter für Hochwasser- und Küstenschutz, verschiedene Theorien angestellt.

Geist beschreibt das Blubbern als ein occasional phänomen, das in vielen Gebieten der Ostsee vorkommt. Er führt die Geräusche darauf zurück, dass Wasser aus unterirdischen Schichten an der Wasseroberfläche austritt. Insbesondere könnte das Gelände in Kellenhusen, das höher als das Hinterland liegt, die Blubbergeräusche verstärken. Ein unangenehmer Geruch, der in Kellenhusen wahrgenommen wurde, kann jedoch nicht eindeutig zugeordnet werden.

Untersuchungen und Erklärungen

Als Reaktion auf die Blubbergeräusche wurde die Feuerwehr Kellenhusen aktiv und untersuchte die Luft auf Schadstoffe. Wolfgang Jensen vermutet, dass marine Methanquellen sowie Ausgasungen aus dem moorigen Boden zur Entstehung des Phänomens beitragen könnten. Die Sturmflut von 2023 könnte zudem die Sedimentschichten geschwächt haben, was zu einer verstärkten Gasausströmung führen könnte.

Bürgermeister Stefan Schwardt hat mögliche Erklärungen wie russische U-Boote oder Pipelines ausgeschlossen. Allerdings wurde in der Nacht zum 21. März in Kellenhusen ein Gestank, der an faulige Eier erinnerte, wahrgenommen. Infolgedessen nahm die Feuerwehr Luftproben an der Seebrücke und am Strand, konnte jedoch keine Auffälligkeiten chemischer Art feststellen, wie ln-online.de berichtete.

Im Kontext von Methanausbrüchen gibt es weltweit ähnliche Phänomene, wie Deutschlandfunk hervorhebt. Im Schwarzen Meer beispielsweise schießen Methanblasen bis zu 1000 Meter hoch aus dem Tiefseeboden, was die Bedeutung von Methan für marine Ökosysteme unterstreicht. Diese Methanquellen treten in verschiedenen Wassertiefen auf und könnten in flacheren Bereichen durch Mikroben erzeugt werden, die möglicherweise ein Erbe aus der Eiszeit sind.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Umwelt
In welcher Region?
Haffkrug, Kellenhusen
Genauer Ort bekannt?
Haffkrug, Deutschland
Ursache
marines Methan, Ausgasungen aus dem Moorboden, Sturmflut 2023
Beste Referenz
ln-online.de
Weitere Infos
deutschlandfunk.de