Ostholstein

Frühling in Gefahr: Pollenflut setzt Allergikern stark zu!

Mit dem Beginn des Frühlings sehen sich Allergikerinnen und Allergiker in Deutschland erneut mit einer hohen Pollenbelastung konfrontiert. Laut der Meteorologin Christina Endler vom Deutschen Wetterdienst (DWD) sind insbesondere Eschen- und Birkenpollen im Süden und Südwesten Deutschlands aktuell in hohen Konzentrationen unterwegs. Diese Pollenverbreitung wird durch sonnige und trockene Tage begünstigt, was die Beschwerden für die Betroffenen verstärkt.

Ein milder Winter hat das Pflanzenwachstum gefördert, sodass die Pollensaison in diesem Jahr zur gewohnten Zeit begonnen hat. Im vergangenen Jahr begann der Blütenstaub der Birken jedoch etwa 14 Tage früher als üblich. Die Pollen von Hasel und Erle, die zu den Frühblühern gehören, sind aktuell kaum noch in der Luft, während Ende April die Gräser zu blühen beginnen und damit heftige allergische Reaktionen auslösen können. Endler empfiehlt Allergikern, ihre Umgebung pollenarm zu gestalten, indem sie beispielsweise ihre Kleidung nach dem Nachhausekommen wechseln und frisch gewaschene Wäsche nicht draußen trocknen lassen.

Pollenflugkalender und Allergieauslöser

Zur Unterstützung von Allergikern, die ihre Allergieauslöser besser identifizieren möchten, steht ein Pollenflugkalender zur Verfügung. Laut den Informationen auf allergiecheck.de können Allergien je nach Pollenart in jedem Monat des Jahres auftreten. Im Winter beginnt die Blütezeit der Bäume wie Hasel und Erle, was von Ende November bis Ende Dezember zu einer leichten allergischen Belastung führt. Im Januar zeigt sich eine steigende Belastung durch Hasel- und Erlenpollen.

Von Februar bis zum Frühjahr treten die Pollen von Frühblühern wie Birke, Buche, Hainbuche, Esche, Pappel und Weide auf. Die Birkenblüte beginnt etwa im März, und in dieser Zeit leiden Baumpollen-Allergiker besonders stark. Die Gräser-Allergie-Zeit beginnt etwa Mitte März, wobei die Beschwerden in der Zeit ab Mai stark ausgeprägt sind. Im Hochsommer sind die Pollen von Gräsern und anderen Pflanzen wie Wegerich und Roggen vermehrt in der Luft, während die Pollen von Kiefer, Platane, Linde und Eiche von Mai bis August spürbar sind. In den Monaten September und Oktober können schließlich wieder Pollenflugaktivitäten von Gräsern und verschiedenen Kräutern wie Ambrosia und Beifuß auftreten.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
In welcher Region?
Deutschland
Genauer Ort bekannt?
Ostholstein, Deutschland
Beste Referenz
shz.de
Weitere Infos
allergiecheck.de