Hitzewelle rollt auf Deutschland zu: Waldbrandgefahr steigt dramatisch!
Deutschland steht vor einer außergewöhnlichen Wetterlage, die sich aus der Verschmelzung von Hoch Petra und Hoch Quendolin zu einem massiven Hochdruckgebiet ergibt. Wie fehmarn24.de berichtet, bringt dieses Hochdruckgebiet langanhaltenden Sonnenschein und hochsommerliche Temperaturen mit sich. Ab dem 29. April 2025 werden Temperaturen von über 25 Grad erwartet, Spitzenwerte von bis zu 30 Grad könnte es am 30. April geben. Auch am 1. Mai sind ähnliche Temperaturen in Sicht.
Die hohen Temperaturen verdrängen kühle Luftmassen und sorgen für nahezu wolkenlosen Himmel. Allerdings leidet die Natur bereits jetzt unter Wassermangel, da der Regen der vergangenen Wochen die Bodenfeuchte nicht ausreichend aufgefüllt hat. Diplom-Meteorologe Dominik Jung warnt, dass die anhaltende Hitze und der fehlende Niederschlag zu weiter austrocknenden Böden und steigender Waldbrandgefahr führen. Besonders betroffen sind Regionen mit bereits bestehendem Niederschlagsdefizit. Landwirte warnen, dass junge Pflanzen dringend Wasser benötigen und der Mai möglicherweise einer der trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen werden könnte.
Dürre und Bodenfeuchtigkeit im Fokus
Parallel zu dieser Wetterentwicklung berichten op-online.de, dass in Deutschland in den obersten 25 cm des Erdbodens vielerorts erhebliche Trockenheit herrscht. Der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung visualisiert diese Trockenheit seit Jahren. Diplom-Meteorologe Dominik Jung erklärt jedoch, dass der Dürremonitor die gesamte Bodenfeuchte unabhängig von Wachstumsphasen betrachtet. Pflanzen können theoretisch auch aus trockenen Böden Wasser ziehen, obwohl die Dürre evident ist. Dennoch bleibt die Diskussion über das Dürreausmaß aufgrund unterschiedlicher Messgrößen kompliziert.
Trotz regionalem Niederschlag herrscht in vielen Teilen Deutschlands eine ausgeprägte Trockenheit, insbesondere zu Beginn der Vegetationsperiode, da viele Pflanzen noch nicht tief wurzeln. Laut Jung wird ein trockener Oberboden zu diesem Zeitpunkt als ernstes Signal für mögliche Ernteausfälle, Waldbrandgefahr und Wasserknappheit eingeschätzt. Die Gefahrenpotenziale könnten sich im Mai weiter zuspitzen, weswegen eine sachliche, datenbasierte Diskussion über die aktuelle Lage wichtig ist.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ursache | Trockenheit |
Ort | Ostholstein, Deutschland |
Quellen |