Ostholstein

Hochwasser an der Ostsee: Aktuelle Pegelstände und Warnhinweise!

Am 21. Februar 2025 wurde an der Ostseeküste ein Anstieg der Wasserstände festgestellt, der im Kontext der häufigen Sturmfluten in dieser Region steht. Laut einem Bericht von kn-online.de treten Sturmfluten an der Ostsee mehrmals im Jahr auf. In der Zeit von Juli 2022 bis Juni 2023 wurden fünf Sturmfluten registriert, während in der Saison 2021/2022 sieben Sturmfluten gemessen wurden. Neben diesen Hochwasserereignissen kam es in den gleichen Zeiträumen auch zu Niedrigwasserereignissen, mit zwei Fällen in der Saison 2022/2023 und vier Fällen in der Saison 2021/2022.

Die Sturmflut-Klassen an der deutschen Ostseeküste sind wie folgt definiert: Eine Sturmflut liegt zwischen 1,00 und 1,25 Meter über dem mittleren Wasserstand, eine mittlere Sturmflut zwischen 1,25 und 1,50 Meter, eine schwere Sturmflut zwischen 1,50 und 2,00 Meter und eine sehr schwere Sturmflut ist über 2,00 Meter. Der mittlere Wasserstand (MW) in Kiel-Holtenau beträgt 504 cm, während der höchste Hochwasserstand (HHW) 797 cm, gemessen am 13. November 1872, war.

Aktuelle Wasserstände und Warnungen

Aktuelle Wasserstandsmessungen zeigen, dass die Pegel am 21. Februar 2025 in verschiedenen Gewässern variieren. So wurde an der Krückau ein Wert von 518 cm um 15:03 Uhr (MEZ) verzeichnet, und an der Stör wurde 586 cm gemessen, ebenfalls zur selben Zeit. Andere Werte umfassen die Elbe mit 478 cm und die Eider mit 471 cm zur gleichen Zeit. Die Ostsee wies Wasserstände von 462 cm auf, wobei auch niedrige Abweichungen gegenüber dem Mittelwasser festgestellt wurden.

Die Hochwasserwarnungen in Deutschland erfolgen durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Zusammenarbeit mit den Ländern, Kreisen, Polizei und Feuerwehr. Warnungen werden über verschiedene Kanäle verbreitet, einschließlich Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen, Webseiten, Warn-Apps und Social Media.

Bei drohenden Sturmfluten werden mehrere Verhaltensregeln empfohlen, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Dazu gehört, Strom und Gas abzuschalten, wichtige persönliche Gegenstände in höhere Stockwerke zu bringen und Lebensmittel- sowie Trinkwasservorräte anzulegen. Zudem wird geraten, Uferbereiche zu meiden und Notrufnummern zu verwenden.

Die hsi-sh.de Seite listet ebenfalls die aktuellen Wasserpegel und die dazugehörigen Differenzen zu den Mittelwasserständen, was auf den dynamischen Zustand der Gewässer hinweist.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Hochwasser
In welcher Region?
Oberland
Genauer Ort bekannt?
Ostholstein, Deutschland
Ursache
Klimawandel, Niederschlag
Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
hsi-sh.de