
Die aktuellen Pegelstände an der Ostsee zeigen eine außergewöhnliche hydrologische Situation für die Lübecker Bucht. Am 29. Januar 2025 berichten mehrere Messstationen, darunter Heiligenhafen, Marienleuchte (Fehmarn), Neustadt (Ostholstein) und Wismar, von relevanten Wasserständen. Diese Daten sind entscheidend, da sie sowohl den Schiffsverkehr als auch den Küstenschutz betreffen.
Die Ostsee, auch bekannt als das „Baltische Meer“, umgibt eine Vielzahl von Ländern, darunter Deutschland, Polen, und Schweden. Hochwasser-Warnungen in Schleswig-Holstein werden gemäß dem Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG) ausgegeben und beinhalten vier Alarmstufen: Alarmstufe 1 zeigt Kleines Hochwasser an, während Alarmstufe 4 für sehr großes Hochwasser steht.
Hochwasser-Warnstufen und Pegelstände
Die Warnstufen sind wie folgt definiert:
- Alarmstufe 1: Kleines Hochwasser – Beginn der Ausuferung.
- Alarmstufe 2: Mittleres Hochwasser – Ausuferungen in land- und forstwirtschaftlichen Flächen.
- Alarmstufe 3: Großes Hochwasser – Überschwemmung größerer Flächen, Grundstücke, Straßen und Keller möglich.
- Alarmstufe 4: Sehr großes Hochwasser.
Besondere Begriffe wie „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW) spielen in der Bewertung der Pegelstände eine zentrale Rolle. MNW wird als Durchschnitt der Jahrestiefstwerte über einen Zeitraum von zehn Jahren ermittelt, während MHW den durchschnittlichen hohen Wasserstand beschreibt.
Zusätzlich geben die Daten zur höchsten jemals gemessenen Wasserstand in der Ostsee bei Neustadt, die 782 cm betrug, Aufschluss über historische Hochwasserereignisse. Solche Daten und die aktuellen Pegelstände werden regelmäßig überprüft und in monatlichen Berichten festgehalten, die sowohl Wasserstand als auch Wassertemperatur beschreiben.
Monatsberichte, die die hydrologische Situation an der deutschen Ostseeküste dokumentieren, beinhalten auch Informationen über Sturmfluten oder Sturmniedrigwasserereignisse, sowie Vergleiche mit langjährigen Reihen. Diese Berichte sind im PDF-Format verfügbar und enthalten detaillierte Grafiken und Tabellen.
Für weitere Informationen über die Wasserstandsvorhersagen an der Ostseeküste kann die Seite des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie besucht werden, wo regelmäßige Updates zu hydrologischen Bedingungen bereitgestellt werden, wie auf bsh.de zu lesen ist.