
Das Eissport- und Tenniscentrum (ETC) in Timmendorfer Strand steht vor einer umfassenden Sanierung, die mit Unterstützung der Landesregierung realisiert werden soll. Innenstaatssekretärin Kristina Herbst übergab am 6. Januar einen Förderbescheid über 2 Millionen Euro. Diese Mittel stammen aus der Richtlinie für die Förderung von Sportstätten mit regionaler oder überregionaler Bedeutung. Die Gesamtkosten für die Sanierung belaufen sich auf rund 11,3 Millionen Euro brutto.
Zu den geplanten Maßnahmen gehören ein neues Dach, neue Fenster, die Erneuerung der sanitären Anlagen, eine Verbesserung des Brandschutzes sowie die Sanierung der gesamten Technik, darunter Elektrik, Heizung, Lüftungsanlage, Kälte- und Klimatechnik. Der ETC, der 1984 eröffnet wurde und damit fast 40 Jahre alt ist, dient nicht nur den Eishockey-Teams des CET und TESV, sondern auch der Öffentlichkeit für verschiedene Veranstaltungen wie öffentliches Eislaufen und Eislauf-Discos.
Politische Diskussionen um den Erhalt des ETC
Politiker wie Dieter Boeden (CDU) und Stefanie Vorkamp (Grüne) haben entschieden, dass der Erhalt des ETC für sie nicht verhandelbar ist und eine Voraussetzung für künftige Ausschreibungen darstellen sollte. Michael Strümpell vom Bürger-Bündnis Neue Perspektive schlägt vor, einen neuen ETC zu errichten, der durch ein anderes Projekt auf dem Gelände finanziert werden soll. Zudem betont Andreas Czayka (FDP), dass Eishockey- und Tennissport zwar erhalten bleiben sollen, aber auch andere Optionen in Betracht gezogen werden müssen.
Um ihre Anliegen zu unterstützen, hat der Eishockeyverein CET eine Online-Petition gestartet, die innerhalb weniger Stunden über 2000 Unterschriften erhielt. In den letzten 20 Jahren gab es drei Bürgerentscheide zur Sanierung des ETC, wobei die geschätzten Kosten für die Sanierung von 7 Millionen Euro im Jahr 2022 auf 14,5 Millionen Euro gestiegen sind. Im Februar 2024 entschieden die Kommunalpolitiker, ergebnisoffen einen Investor zu suchen, wobei der Erhalt des Eis- und Tennissports eine Bedingung bleibt.
Die Pläne für die Sanierung des ETC sollen im März vorgestellt werden, gefolgt von Ausschreibungen und Vergaben. Während der Sanierungsarbeiten, die von April bis September 2023 und ab April 2024 geplant sind, sollen der Eishockey-Spielbetrieb sowie das öffentliche Schlittschuhlaufen weiterhin stattfinden. Bürgermeister Sven Partheil-Böhnke erwartet, dass die Kalkulationen bis Februar abgeschlossen werden, wobei eine vorsichtige Kostenschätzung von bis zu 20% Mehrkosten berücksichtigt wird.
Für ausführliche Informationen über die Sanierung des ETC können die Artikel auf LN-Online und Der Reporter nachgelesen werden.