
Am 8. Februar 2025 wurden in Schleswig-Holstein verschiedene Wasserstände und Sturmfluten an der Ostsee sowie an anderen Gewässern gemessen. Laut den aktuellen Daten des kn-online.de sind Sturmfluten an der Ostsee ein häufiges Phänomen, das mehrmals im Jahr auftaucht. Von Juli 2022 bis Juni 2023 wurden fünf Sturmfluten registriert, und in der Saison 2021/2022 waren es sieben. Darüber hinaus gab es in der Saison 2022/2023 zwei Niedrigwasserereignisse, während es in der Saison 2021/2022 vier Niedrigwasser gab.
Die Sturmflut wird in verschiedene Klassen eingeteilt. Eine Sturmflut wird definiert als Wasserstände von 1,00 bis 1,25 Meter über dem mittleren Wasserstand, während eine schwere Sturmflut bei 1,50 bis 2,00 Metern und eine sehr schwere Sturmflut über 2,00 Metern angesiedelt ist. An den Pegeln bei Kiel-Holtenau wurde ein mittlerer Wasserstand (MW) von 504 cm in der Zeit von 2010 bis 2020 ermittelt. Der höchste jemals gemessene Hochwasserstand betrug 797 cm und wurde am 13. November 1872 aufgezeichnet, während der niedrigste Wasserstand 271 cm betrug, gemessen am 4. Oktober 1860.
Wasserstände und Pegelmessungen am 8. Februar 2025
Wie die Informationen des hsi-sh.de zeigen, wurden am gleichen Tag in verschiedenen Gewässern folgende Wasserstände gemessen:
- Krückau: 577 cm um 11:15 Uhr (MEZ)
- Stör: 576 cm um 11:15 Uhr (MEZ)
- Elbe: 512 cm um 11:15 Uhr (MEZ)
- Eider: 470 cm um 11:12 Uhr (MEZ)
- Nordsee: 538 cm am 19. Februar 2024, 17:59 Uhr (MEZ)
Zusätzlich wurden zahlreiche weitere Pegelstände in der Eider und der Elbe erfasst, die teilweise Abweichungen zum mittleren Wasserstand aufwiesen.
Die zuständigen Behörden in Deutschland, darunter Bund, Länder, Kreise, Polizei und Feuerwehr, sind für die Hochwasserwarnungen verantwortlich. In jedem Bundesland existiert eine Hochwasserzentrale, die Warnmeldungen über verschiedene Kanäle wie Radio, Fernsehen, Sirenen und Webseiten verbreitet. In Anbetracht der hohen Wasserstände sind Verhaltensregeln bei Sturmfluten von hoher Bedeutung: Dazu zählt das Abstellen von Strom und Gas sowie das Sichern wichtiger persönlicher Dinge in höheren Lagen.