Ostholstein

Sturmfluten an der Ostsee: Diese Pegelstände sollten Sie kennen!

Am 24. Januar 2025 sind die Wasserstände an der Ostsee und anderen Gewässern in Schleswig-Holstein wieder angestiegen. Wie kn-online.de berichtete, sind Sturmfluten an der Ostsee ein häufiges Phänomen, das mehrmals im Jahr auftritt. In der Zeit von Juli 2022 bis Juni 2023 wurden fünf Sturmfluten registriert. In der Saison 2021/2022 waren es sogar sieben Sturmfluten. Im Kontrast dazu gab es in der Saison 2022/2023 nur zwei Niedrigwasserereignisse und in der Saison 2021/2022 vier.

Aktuelle Wasserstände und Hochwasserwarnungen

Werden Sturmfluten kategorisiert, so gilt eine Sturmflut ab 1,00 bis 1,25 Meter über dem mittleren Wasserstand als normal, während eine schwere Sturmflut zwischen 1,50 und 2,00 Meter liegt. Für Werte über 2 Meter spricht man von einer sehr schweren Sturmflut. Die aktuellen Wasserstände zeigen bei Kiel-Holtenau einen mittleren Wasserstand von 504 cm, einen mittleren Niedrigwasserstand von 392 cm und einen mittleren Hochwasserstand von 626 cm. Der höchste Hochwasserstand wurde am 13. November 1872 mit 797 cm gemessen.

In Bezug auf Hochwasserwarnungen sind in Deutschland verschiedene Stellen zuständig. Neben Bund und Ländern kommunizieren auch Polizei und Feuerwehr über Hochwasserzentralen in jedem Bundesland. Warnungen können über zahlreiche Kanäle verbreitet werden, darunter Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen und auch digitale Plattformen sowie persönliche Warnungen.

Die Hochwasserinformationen Schleswig-Holstein verzeichneten am 20. Januar 2025 einen Wasserstand an der Ostsee von 532 cm. Am 24. Januar 2025, zur Mittagszeit, wurden an verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein folgende Wasserstände gemessen: Krückau mit 572 cm, Stör mit 647 cm und Elbe mit 436 cm. Die Werte zeigen, dass die Wasserstände teils stark angestiegen sind, in einigen Fällen sogar über dem mittleren Wasserstand liegen.

Für die Bevölkerung gibt es spezielle Verhaltensregeln bei Sturmfluten, wie das Abstellen von Strom und Gas, das Lagern persönlicher Dinge in höheren Stockwerken sowie die Bereithaltung von Lebensmitteln und Trinkwasser. Bei Bedarf sollte auch ein Notruf zur Feuerwehr (112) oder Polizei (110) eingelegt werden.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Hochwasser
In welcher Region?
Ostsee
Genauer Ort bekannt?
Ostholstein, Deutschland
Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
hsi-sh.de