
In Schleswig-Holstein fanden am vergangenen Samstag, dem 15. Februar 2025, in mehreren Städten Demonstrationen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus statt. Die Mobilisierung erfolgte eine Woche vor der anstehenden Bundestagswahl.
In Eutin, im Kreis Ostholstein, nahmen rund 2.000 Personen an der Demonstration teil, die unter dem Motto „Eutin ist bunt“ stand. In der Landeshauptstadt Kiel kamen etwa 1.200 Menschen zu einer Demonstration im Rahmen eines bundesweiten queeren Aktionstags, wie die Polizei berichtete. Zudem marschierten in Bad Segeberg zahlreiche Menschen vom Marktplatz zur Seepromenade.
Weitere Veranstaltungen und geplante Demos
Zusätzlich wurden weitere Veranstaltungen in mehreren Städten angekündigt, darunter:
- Eckernförde (Kreis Rendsburg-Eckernförde)
- Ammersbek (Kreis Stormarn)
- Husum (Kreis Nordfriesland)
- Preetz (Kreis Plön)
- Wedel (Kreis Pinneberg)
- Kaltenkirchen (Kreis Segeberg)
- Heiligenhafen (Kreis Ostholstein)
Für den Sonntag waren weitere Demonstrationen geplant.
Bereits am 8. Februar 2025 fanden in Lübeck ebenfalls eindrucksvolle Proteste statt, an denen rund 4.000 Menschen teilnahmen. Diese demonstrierten unter dem Motto „Jetzt erst recht!“ für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Die Veranstaltung, die friedlich verlief und von verschiedenen politischen und sozialen Gruppen unterstützt wurde, setzte ein deutliches Zeichen gegen die AfD, die an diesem Tag eine Kundgebung mit etwa 100 Teilnehmern durchführte.
In der Stadt Heide fanden mehrere Versammlungen statt, gefolgt von weiteren Protesten, an denen rund 400 Menschen teilnahmen. Auch andere Städte, wie Kappeln mit etwa 1.000 Menschen und Neumünster mit dem Arbeitskreis „Demokratie ist, wenn…“, veranstalteten Kundgebungen.
Die jüngsten Proteste in Schleswig-Holstein unterstreichen das wachsende Engagement der Bevölkerung gegen rechtsextreme Tendenzen in der Gesellschaft.