LG übernimmt OSO: Starker Schwung für die europäische Wasserheizung!

LG übernimmt OSO: Starker Schwung für die europäische Wasserheizung!
Bremerhaven, Deutschland - Eine spannende Entwicklung in der Heizungsbranche ist in vollem Gange: Das südkoreanische Unternehmen LG hat gerade die vollständige Übernahme des norwegischen Wasserheizungsspezialisten OSO bekannt gegeben. Diese Akquisition könnte erhebliche Auswirkungen auf den europäischen Markt für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungstechnik (HVAC) haben. OSO, das seit 1932 im Geschäft ist, bringt wertvolle Erfahrungen und Technologien mit, während LG plant, diese mit seinen eigenen Wärmepumpentechnologien zu kombinieren. Gemeinsam meistern sie die Herausforderungen des beeindruckend wachsenden Marktes, der ein Volumen von 15 Milliarden Dollar (ungefähr 13,7 Milliarden Euro) umfasst, berichtet stadt-bremerhaven.de.
Ein weiterer Highlight dieser Übernahme ist, dass OSO als eigenständiges Unternehmen weitergeführt wird und seine OEM-Partnerschaften beibehalten kann. LG verfolgt mit dieser Strategie das Ziel, die Automatisierung und Produktivität erheblich zu steigern, gestützt auf ihre 60-jährige Erfahrung in der Fertigung. Der europäische Markt für Luft-Wasser-Wärmepumpen blüht derzeit förmlich auf, und das Unternehmen BRG Building Solutions prognostiziert eine Verdopplung der jährlichen Verkaufszahlen von 1,2 Millionen Einheiten im Jahr 2024 auf 2,4 Millionen bis 2030.
Strategische Akquisitionen im Heizungssektor
Aber nicht nur LG ist auf Expansionskurs! Auch Bosch hat große Ambitionen. Das Unternehmen plant die Übernahme des Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsgeschäfts von Johnson Controls für etwa 7,4 Milliarden Euro. Diese strategische Entscheidung, die einen Gemeinschaftsanteil mit Hitachi umfasst, zielt darauf ab, eine Lücke im eigenen Produktportfolio zu schließen, insbesondere im Bereich Wärmepumpen und Klimaanlagen. Bosch möchte durch diese Akquisition seine Marktposition in Nordamerika und Asien stärken, wie sueddeutsche.de berichtet.
Die zu übernehmenden Geschäftsbereiche von Johnson Controls erzielten 2023 einen Umsatz von rund vier Milliarden Euro und beschäftigten etwa 12.000 Mitarbeiter. In den USA wird der Fokus auf zentrale Klimatisierungslösungen gelegt, während in Asien individuellere Heiz- und Kühlgeräte gefragt sind. Die Integration in die Home Comfort Group von Bosch meint, dass nach Abschluss der Übernahme fast 26.000 Mitarbeiter unter dem Dach des Unternehmens tätig sein werden.
Wachstumsprognosen für den Markt
Der globale Markt für Wärmepumpen zeigt sich ebenfalls in Bewegung. Laut jüngsten Studien soll die Marktgröße bis 2029 von 75,44 Milliarden USD auf 120,40 Milliarden USD wachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 9,8 % entspricht. Besonders der europäische Markt weist eine steigende Nachfrage nach energieeffizienten Geräten auf, während die Gesellschaft zunehmend auf Nachhaltigkeit Wert legt. Das EU-Ziel sieht vor, dass bis 2030 65 % der Gewerbegebäude elektrisch beheizt werden sollen, so mordorintelligence.com.
Diese Entwicklungen zeigen klar, dass die Nachfrage nach Klimatisierungstechnik rasant wächst. Im ersten Quartal 2024 wurden allerdings 52 % weniger Wärmepumpen verkauft als im Vorjahr, was einen doppelten Überraschungseffekt mit sich bringt: Einerseits sind die großen Unternehmen wie Daikin weiterhin Marktführer, andererseits ist die allgemeine Marktdynamik vielversprechend. Die Wachstumsprognosen erweisen sich, trotz kurzzeitiger Rückgänge, als durchweg positiv, unterstützt durch sich ändernde Verbrauchergewohnheiten und politische Maßnahmen.
Details | |
---|---|
Ort | Bremerhaven, Deutschland |
Quellen |