Rostock tritt in die Pedale: Über 4.000 Teilnehmer beim Stadtradeln!

Rostock tritt in die Pedale: Über 4.000 Teilnehmer beim Stadtradeln!

Rostock, Deutschland - In der Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat das diesjährige Stadtradeln für furore gesorgt. Vom 15. Juni bis zum 5. Juli 2025 haben sich insgesamt 4.232 Radlerinnen und Radler zusammengefunden, was einer Steigerung um 9 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dabei wurden beeindruckende 864.956 Kilometer zurückgelegt – fast 20 % mehr als im Jahr 2024. Das zeigt, dass immer mehr Menschen das Fahrrad als klimafreundliches Fortbewegungsmittel entdecken und nutzen. Rathaus Rostock berichtet, dass durch die Kilometererfassung über die Stadtradel-App und im Online-Kilometerbuch nicht nur das Engagement der Teilnehmer dokumentiert, sondern auch wertvolle GPS-Daten zur Analyse des Radverkehrs erstellt werden.

Der Projekt-Koordinator Daniel Heinisch und die Senatorin für Stadtplanung, Bau, Klimaschutz und Mobilität, Dr. Ute Fischer-Gäde, zogen eine durchweg positive Bilanz der Veranstaltung. Während der Aktionszeit bildeten die Teilnehmer Teams, indem sie sich ab zwei Personen zusammenschlossen. In der Kategorie der aktivsten Teams zeigte die „Rückwind-Crew“ mit nur vier Mitgliedern eine beachtliche Leistung und erfuhr somit viel Anerkennung. Am 27. September 2025 wird in einer feierlichen Siegerehrung auf dem Klimaaktionstag der Sieger gekürt.

Fahrradfreundlichkeit und Mobilität

Die Stadtradeln-Kampagne zielt nicht nur darauf ab, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen, sondern stellt auch einen Beitrag zum Klimaschutz dar. Jeder Kilometer zählt, vor allem wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wäre. Diese Form der Mobilität wird auch im Kontext des aktuellen Fahrradklima-Tests betrachtet. Dieser wurde vom ADFC und dem Bundesverkehrsministerium unterstützt und hat die Fahrradfreundlichkeit in Deutschland untersucht. Im jährlich durchgeführten Test, der 2024 rund 213.000 Bürger befragte, wurde festgestellt, dass die Zufriedenheit der Radfahrenden stark von der Radinfrastruktur abhängt und sich viele Kommunen auf einem positiven Weg in dieser Hinsicht befinden. RND hebt hervor, dass über zwei Drittel der Radfahrenden sich im Straßenverkehr unsicher fühlen, was auf Probleme wie zu schmale Radwege hinweist.

Ein solcher Test ermutigt die Städte, mehr für die Radfahrenden zu tun und so die Lebensqualität und Umweltschutz zu verbessern. Durch Aktionen wie das Stadtradeln und die positive Berichterstattung über Fortschritte in der Radverkehrsinfrastruktur wird eine breitere Akzeptanz der umweltfreundlichen Mobilität gefördert. W-LR hebt hervor, dass die Beteiligung des Landkreises Rostock an dieser Aktion den Bürgern die Möglichkeit bietet, aktiv am Klimaschutz teilzunehmen.

Details
OrtRostock, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)