Rettung im Auricher Krankenhaus: Großbrand in der Kardiologie!
Rettung im Auricher Krankenhaus: Großbrand in der Kardiologie!
Aurich, Deutschland - Am späten Freitagabend, dem 5. Juli 2025, brach ein Brand im Auricher Krankenhaus in der Kardiologie aus. Um 22:15 Uhr alarmierte die Brandmeldeanlage die Feuerwehr Aurich, und mehrere Notrufe aus der Klinik bestätigten die Alarmierung. Der Brandort befand sich im Sauerstofflager im ersten Stock, wo auch die Station 3 für Herzpatienten untergebracht war. Das Personal handelte vorbildlich und evakuierte fast alle der rund 30 Patienten, noch bevor die Feuerwehr eintraf. Dies berichtete Cityreport.
Umgehend wurde die Alarmstufe erhöht. Sechs weitere Ortsfeuerwehren und Rettungsdienste rückten zum Einsatzort aus, wodurch die Anzahl der eingesetzten Feuerwehrkräfte auf über 170 anstieg. Auch die Feuerwehr Aurich aktivierte die Krankenhaus-Einsatzleitung, und der Supermarktparkplatz sowie das Feuerwehrhaus Aurich dienten als Bereitstellungsräume für die Einsatzkräfte. Trotz der dramatischen Situation kam es zu glücklicherweise keinen Verletzten, und das Klinikpersonal konnte schnell für die Sicherheit der Patienten sorgen, wie NDR berichtet.
Effektive Brandbekämpfung
Bereits bei Eintreffen der Feuerwehr war die Station für Herzpatienten geräumt. Die Einsatzkräfte positionierten Löschfahrzeuge und eine Drehleiter an den Zugängen zur Kardiologie und der angrenzenden Kinderklinik. Atemschutztrupps durchsuchten die Stationsräume im ersten Obergeschoss und konnten den Brand schnell lokalisiert und gelöscht werden. Unterstützt wurde die Bekämpfung durch die gebäudeeigenen Wandhydranten. Die Brandschutztür zur Station 3 hielt die rauchigen Partikel ab und sorgte dafür, dass der Bereich weitestgehend rauchfrei blieb. Der Brand war auf den Lagerraum beschränkt, sodass die Station nach der Brandbekämpfung vorerst geschlossen bleiben musste, während die Kardiologie-Patienten in andere Bereiche des Krankenhauses verlegt wurden.
In der angrenzenden Kinderklinik wurden etwa zehn junge Patienten und deren Eltern vorsorglich evakuiert. Nach rund einer Stunde konnte die Kinderklinik jedoch wieder freigegeben werden, und die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr rücken gegen 1:30 Uhr ab. Alle Maßnahmen wurden in enger Absprache zwischen der Feuerwehr, dem Rettungsdienst und der Krankenhausleitung koordiniert, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Brandrisiken in Krankenhäusern
Der Vorfall in Aurich verdeutlicht erneut die Brandrisiken in Krankenhäusern. Laut einer aktuellen Statistik des bvfa gab es im Jahr 2023 in Deutschland 117 Brände in Krankenhäusern, was in einem Anstieg der Einsätze und damit verbundenen Risiken resultiert. Die Zahl der Brände in Alten- und Pflegeheimen hat sich sogar verdoppelt, und häufig sind die Betroffenen in ihrer Selbstrettungsfähigkeit stark eingeschränkt. Trotz der fortschreitenden Entwicklungen im Bereich des Brandschutzes bleiben Notfälle wie dieser im Krankenhaus eine große Herausforderung.
Die Klinik in Aurich konnte trotz der kurzfristigen Evakuierung aufrechterhalten werden, und der reguläre Betrieb läuft in nicht betroffenen Bereichen weiter. Es bleibt zu klären, was die Ursache für den Brand war und welche Maßnahmen ergriffen werden, um den Gesundheitsstandort Aurich in der Zukunft besser abzusichern.
Details | |
---|---|
Ort | Aurich, Deutschland |
Quellen |