Eispreise schockieren Delmenhorst: Kugen kosten bis zu 2 Euro!

Eispreise schockieren Delmenhorst: Kugen kosten bis zu 2 Euro!

Delmenhorst, Deutschland - Das warme Wetter in Norddeutschland zieht viele Menschen in die Eisdielen. Besonders während der Sommerferien genießen Familien und Freunde die süßen Köstlichkeiten. Die Preise für eine Kugel Eis variieren stark, sowohl in Delmenhorst als auch in Bremen, und sind von verschiedenen Faktoren wie der Qualität der Zutaten und den Betriebskosten abhängig. Die regionale Eisdielenszene boomt, und von handwerklich hergestelltem Eis sind die Kunden bereit, mehr zu zahlen. In Delmenhorst etwa preist das Eiscafé Zampolli seine Kugel aktuell bei 1,50 Euro an, plant jedoch eine Anhebung auf 1,70 Euro, während die Gelateria Palazzo am Rathausplatz den Preis auf 1,60 Euro erhöht hat. Diese Preisanstiege spiegeln die allgemeinen Entwicklungen auf dem Eismarkt wider, wie Weser-Kurier berichtet.

Gleichzeitig zeigen die Eisdielen in Bremen ähnliche Trends. Zum Beispiel bietet die Gelateria Ferrari ihre Kugel seit drei Jahren zu stabilen Preisen von 1,80 Euro an, während andere Eiscafés, wie das von Roberto Cercená, eine Erhöhung von 1,40 Euro auf 1,50 Euro vorgenommen haben. Auch das Eismobil von Massimo Rubino hat seine Preise von 1,20 Euro auf 1,50 Euro angehoben. Diese Preiserhöhungen sind in der Branche weit verbreitet und stehen im Zusammenhang mit steigenden Produktions- und Betriebskosten.

Eisdielen im Fokus

Die Eisdielen in Delmenhorst und Ganderkesee bieten neben traditionellen Geschmacksrichtungen auch kreative Neuheiten an. Die Gelateria Palazzo am Rathausplatz hat neben dem regulären Preis von 1,60 Euro für eine Kugel auch besondere „Eis der Woche“ Angebote, wie Bounty-Eis und Wassermelone. Das Eiscafé Monte Negro hat seine Preise auf 1,60 Euro angehoben und führt neu im Sortiment das „Lampone-Eis“ aus Himbeeren.

Im Eiscafé Zampolli wird eine Spezialität, das hausgemachte Pistazieneis, für 3 Euro pro Kugel angeboten. Das Eiscafé Milo Melo hat ebenfalls eine neue Sorte, das „Dubai-Eis“, im Angebot und bleibt bei einem Preis von 1,60 Euro stabil. Die Eisdielen sind nicht nur wegen ihrer geschmacklichen Vielfalt beliebt; sie punkten auch mit besonderen Kreationen wie dem Baklava-Eis im KostBar in Ganderkesee.

Preisentwicklungen und Marktvergleiche

Der Preisanstieg bei Eis ist nicht nur ein lokales Phänomen. Laut Kräe Eistechnik stiegen die Preise für eine Kugel Eis im vergangenen Jahr im Durchschnitt um 6,2 %, was den bundesweiten Preis auf 1,72 Euro pro Kugel erhöht. In Großstädten wie München, Stuttgart und Frankfurt sind die Preise sogar noch höher. Vergleicht man international, liegen die Preise in Portugal und Griechenland bei etwa 2,50 Euro und in Spanien sogar bei 3,00 Euro pro Kugel.

Trotz dieser Erhöhungen führt die Preispolitik nicht zwingend zu höheren Gewinnen für die Eisdielen. Explosionen bei Energie- und Rohstoffkosten sowie steigende Personalkosten setzen die Betriebe unter Druck. Ein Blick auf die Konsumgewohnheiten zeigt zudem, dass der Eisverbrauch in Deutschland leicht rückläufig ist. 2022 lag der Konsum bei 8,1 Litern pro Kopf, was 2023 auf 7,9 Liter sank.

Insgesamt zeigt sich, dass die Eisdielen in Norddeutschland interaktive und kreative Wege finden, um sich auf einem zunehmend umkämpften Markt zu behaupten. Die Kombination aus Tradition und Innovation wird auch weiterhin das Interesse der eisliebenden Kundschaft wecken.

Details
OrtDelmenhorst, Deutschland
Quellen