Integrationslotsen feiern 15 Jahre interkulturelle Stärkung in Delmenhorst!

Integrationslotsen feiern 15 Jahre interkulturelle Stärkung in Delmenhorst!

Delmenhorst, Deutschland - In Delmenhorst und Umgebung hat sich das Integrationslotsenteam als bewährte Anlaufstelle für Zugewanderte etabliert. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 setzt sich der ehrenamtliche Verein dafür ein, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und Migrantinnen und Migranten bei ihrem Start in ein neues Leben zu unterstützen. Dies geschieht durch eine Vielzahl an Projekten und Angeboten, die darauf abzielen, kulturelle Barrieren abzubauen und die Integration zu erleichtern.

Der Verein zählt mittlerweile 79 Mitglieder aus über 10 verschiedenen Nationen und hat ein Ziel: die Förderung von Toleranz und Völkerverständigung. Zu den aktuellen Angeboten gehört die Verweisberatung in der Muttersprache. Sprachmittler stehen für zahlreiche Sprachen zur Verfügung, darunter Arabisch, Dari, Farsi, Ukrainisch und Türkisch. Diese Sprachmittlung ist entscheidend, um eine Barrierefreiheit für die Zugewanderten sicherzustellen und ihnen den Alltag zu erleichtern.

Vielfältige Projekte für unterschiedliche Zielgruppen

Das Integrationslotsenteam hat eine Reihe von Projekten initiiert, die sich spezifisch an unterschiedliche Zielgruppen richten. Unter dem Motto „Mum and Me“ wird schwangeren Frauen und jungen Müttern Unterstützung geboten, während die interkulturelle Tanzgruppe einen kreativen Austausch zwischen Frauen verschiedener Kulturen fördert. Auch das Projekt „Welcome Families“ hat sich als wertvolle Hilfe erwiesen, indem es Familien in den ersten zwei Monaten nach ihrer Ankunft in Delmenhorst zur Seite steht.

Für Männer, die die deutsche Sprache lernen wollen, gibt es das Projekt „Hand-in-Hand“, das Deutschunterricht in einer entspannten Atmosphäre bietet. Auch die wöchentlichen Deutschkurse „Deutsch sprechen und verstehen“ richten sich an alle, die ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten. Diese niederschwelligen Angebote sind besonders wichtig für die Integration, da sie direkten Zugang zur deutschen Sprache und Kultur ermöglichen.

Engagement und nächste Schritte

Aktuell sucht der Verein ehrenamtliche Mitstreiter*innen für Sprachprojekte, um das Angebot weiter auszubauen. Interessierte können sich direkt an den Vorsitzenden Timo Rost wenden. Darüber hinaus plant das Integrationslotsenteam die Einführung einer kostenlosen Schuldnerberatung im Vereinsbüro, um auch in finanziellen Belangen Unterstützung anzubieten.

Fünf engagierte Integrationslots*innen haben kürzlich am Forum Ehrenamt in Oesede teilgenommen, um neue Kenntnisse zu erwerben und das Netzwerk für Integration zu erweitern. Diese Art von Wissenstransfer und Weiterbildung ist essenziell, um die Angebote stetig zu verbessern und den Bedürfnissen der Zugewanderten gerecht zu werden.

Im Rahmen von Integrationskursen, die bundesweit von verschiedenen Trägern angeboten werden, ist die Unterstützung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge von Bedeutung. Diese Kurse vermitteln nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch wertvolle Informationen über das Leben in Deutschland sowie gesellschaftliche Normen und Werte. Die Betreuung durch Integrationslots*innen ist hierbei ein wichtiger Baustein, um den Neuankömmlingen die Orientierung zu erleichtern.

Mit ihrem Engagement fördert das Integrationslotsenteam Delmenhorst somit nicht nur die individuelle Integration, sondern trägt auch zu einem besseren gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Details
OrtDelmenhorst, Deutschland
Quellen