Große Wallfahrt zum Höherberg: Über 1000 Gläubige feiern im Eichsfeld

Große Wallfahrt zum Höherberg: Über 1000 Gläubige feiern im Eichsfeld

Höherberg, Deutschland - Am Sonntag, dem 14. Juli 2025, versammelten sich mehr als 1000 Gläubige zur Großen Wallfahrt auf dem Höherberg, die sich nicht nur auf die Eichsfelder beschränkte. Pilger aus den unterschiedlichsten Regionen, unter anderem dem Bistum Hildesheim, dem Landkreis Eichsfeld und aus Hessen, folgten dem Ruf der Tradition. Die Wallfahrt begann in Wollbrandshausen sowie am Ehrenmal in Bodensee, wo die Teilnehmer dem spirituellen Ziel, der Wallfahrtskapelle, entgegenzogen. Diese traditionsreiche Veranstaltung wird von vielen alsherzliches Fest des Glaubens beschrieben, bei dem sich Gelegenheit zum Austausch und zur Begegnung bietet.

Wie die Göttinger Tageblatt berichtet, wurde die große Atmosphäre von Eucharistischer Anbetung und einem feierlichen Wallfahrtsamt unter der Leitung von Pfarrer Matthias Kaminski geprägt. Dieser bezeichnete den Höherberg als die „gute Stube des Eichsfeldes“ und vermittelte damit das Gefühl von Geborgenheit und Hoffnung, das die Wallfahrt für die Teilnehmenden bietet. Bei strahlendem Wetter spürte jeder die besondere Verbundenheit und den gemeinsamen Glauben.

Einblicke in die Wallfahrtstradition

Die Eichsfelder Wallfahrten sind mehr als nur lokale Ereignisse; sie sind Teil einer weitreichenden Tradition, die in der Region stark verwurzelt ist. Laut der Wikipedia sind die Wallfahrtstraditionen im Eichsfeld vielfältig und beinhalten bedeutende Orte und Pilgerwege. Dazu zählen unter anderem die Fußwallfahrt von Magdeburg zum Klüschen Hagis, die seit 1982 stattfindet, oder die Trachtenwallfahrt der Eichsfelder Vereine zu verschiedenen Wallfahrtsorten. Die Gemeinschaft und der Austausch stehen hierbei stets im Vordergrund und ziehen Gläubige aus nah und fern an.

In den nächsten Wochen wird der Höherberg weiterhin ein Ort der spirituellen Begegnungen sein. Für den 23. Juli steht ein Taizé-Gebet auf dem Programm, während ein Gottesdienst mit Fahrzeugsegnung am 27. Juli um 10 Uhr dazu einlädt, auch die Fahrzeuge der Pilger in die Segnung einzubeziehen. Am 15. August wird eine Marienfeier mit Kräuterweihe stattfinden, gefolgt von einem Begegnungsfest am 17. August. Schließlich wird die Reihe der Veranstaltungen mit einem ökumenischen Gottesdienst am 14. September und dem Wallfahrtsabschluss am 28. September ihren Höhepunkt finden.

Die Wallfahrt auf dem Höherberg zeigt eindrucksvoll, wie Glauben und Gemeinschaft zusammenfließen können. Selbst in einer Zeit, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, bleibt der Pilgerweg ein Ort der Ruhe, des Austausches und der Spiritualität. Es bleibt zu hoffen, dass auch die kommenden Ereignisse zahlreiche Teilnehmer anziehen und die Verbindung zwischen den Gläubigen stärken werden.

Details
OrtHöherberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)