Kreistag Goslar: Wichtige Beschlüsse und digitale Fortschritte vor der Sommerpause!

Der Kreistag Goslar trifft wichtige Beschlüsse vor der Sommerpause, darunter Förderung für Ärztinnen und den Neubau einer Sporthalle.
Der Kreistag Goslar trifft wichtige Beschlüsse vor der Sommerpause, darunter Förderung für Ärztinnen und den Neubau einer Sporthalle. (Symbolbild/MND)

Kreistag Goslar: Wichtige Beschlüsse und digitale Fortschritte vor der Sommerpause!

Goslar, Deutschland - Am Montag, dem 1. Juli 2025, verabschiedete sich der Kreistag Goslar mit seiner letzten Sitzung in die Sommerpause. Unter dem Vorsitz von Renate Lucksch hatte das Gremium rund eine Stunde lang tagt und dabei bedeutende Beschlüsse verabschiedet, die fraktionsübergreifend Zustimmung fanden. Die Sitzung bildete einen wichtigen Zusammenhalt vor der Sommerpause, die am Dienstag, 9. September, mit der Sitzung des Wirtschaftsausschusses endet. Wie regionalheute.de berichtet, umfassten die Beschlüsse einige zentrale Punkte für die Region.

Einer der Schwerpunkte war die Verlängerung der Richtlinie zur Förderung der Niederlassung von Ärztinnen und Ärzten. Dies zeigt das Engagement des Kreistags, die médicale Versorgung im Landkreis Goslar sicherzustellen. Zudem wurde eine weitere Zuschussgewährung für das Niedersächsische Internatsgymnasium in Bad Harzburg beschlossen. Hierbei beauftragte der Kreistag den Landrat, Gespräche mit dem Land über die finanzielle Unterstützung der Schule zu führen, sodass die Bildung in der Region weiter gestärkt wird.

Baumaßnahmen und ihre Auswirkungen

Ein weiterer Diskussionspunkt waren die hohen Kosten für den Abriss und Neubau der Sporthalle in Liebenburg. Aktuell werden die Kosten auf 13 Millionen Euro geschätzt, wobei die ursprüngliche Kalkulation noch bei 8 Millionen Euro lag. Das Projekt soll im Totalunternehmer-Modell umgesetzt werden, ähnlich wie beim Schulzentrum „Goldene Aue“. Die Fertigstellung wird für das Jahr 2029 erwartet. Hier stellt sich die Frage, welche Auswirkungen diese Budgeterhöhung auf zukünftige Projekte haben wird.

Außerdem war das „mehrdimensionale Klassenmanagement“ ein Thema, das eine rege Diskussion auslöste. „Die Linke“ stellte einen Änderungsantrag, der eine Fortsetzung der Maßnahme für ein weiteres Jahr vorsieht. Die Abgeordneten zeigten sich in ihrer Sitzung offenbar sehr engagiert, um Bildungschancen zu verbessern und innovative Ansätze in der Region voranzutreiben.

Digitale Fortschritte im Landkreis

Landrat Dr. Saipa berichtete während der Sitzung auch über die Fortschritte in der Digitalisierung der Kreisverwaltung. So sind bereits 21 Dienstleistungen der Waffenbehörde online verfügbar, was die Verwaltung für die Bürgerinnen und Bürger deutlich erleichtert. Über 90 Prozent der Verwaltung sind mittlerweile an das digitale Aktenmanagementsystem angeschlossen. Solche Entwicklungen werden von verschiedenen Parteien als richtiger Schritt in die Zukunft gesehen.

Ein weiterer Grund zur Freude ist die Förderung des Landschaftspflegeverbands Goslar e.V. von 120.000 Euro jährlich von 2026 bis 2030, die seine wertvolle Arbeit in der Region honoriert. Dies zeigt, dass während der Sitzung nicht nur Probleme, sondern auch Erfolge gefeiert wurden, die für die Zukunft des Landkreises von Bedeutung sind.

Mit solchen Maßnahmen und Entscheidungen zeigt der Kreistag, dass er die Herausforderungen der Gegenwart anpackt und zukunftsorientierte Lösungen in Angriff nimmt. Die Bürger in Niedersachsen haben das Recht, gut informiert zu sein und ihre eigenen Stimmen innerhalb dieses Prozesses einzubringen. Dennoch bleibt es wichtig, Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten auszubauen, um das Vertrauen in die kommunale Politik zu stärken, wie studlib.de feststellt.

Die nächsten Schritte werden zeigen, ob die Initiativen auch wirklich greifbare Verbesserungen für die Bürgerinnen und Bürger bringen werden. Abschließend bleibt die Spannung bis zur nächsten Sitzung des Wirtschaftsausschusses, wo weitere wichtige Entscheidungen anstehen.

Details
OrtGoslar, Deutschland
Quellen