Bewegungsräume in Hannover: Sport und Spaß für alle auf neuen Flächen!

Am 1. Juli 2025 wird der Marktkirchenplatz in Hannover zum Bewegungsraum für Sport und Erholung umgestaltet.
Am 1. Juli 2025 wird der Marktkirchenplatz in Hannover zum Bewegungsraum für Sport und Erholung umgestaltet. (Symbolbild/MND)

Bewegungsräume in Hannover: Sport und Spaß für alle auf neuen Flächen!

Hannover, Deutschland - Die Stadt Hannover verwandelt den Marktkirchenplatz in einen lebendigen Bewegungsraum. Diese vierte Auflage des Projekts „Bewegungsräume 2025“ stellt eine spannende Initiative dar, die Sport und Erholung mitten in der Stadt vereint. Auf dem Platz werden künftig zahlreiche Angebote wie ein Beachvolleyballfeld, ein Boulderblock und zwei Tischtennisplatten bereitgestellt. Außerdem gibt es eine Teqballplatte, Sitzgelegenheiten und eine Slackline, die den Platz in einen Treffpunkt für Fitnessbegeisterte und Erholungssuchende verwandelt. Hannover.de berichtet, dass diese Maßnahmen nicht nur den Sport im Herzen der Stadt fördern, sondern auch einen Raum für soziale Interaktionen schaffen.

Zusätzlich zu den Angeboten am Marktkirchenplatz gibt es weitere Bewegungsflächen in der Innenstadt. An der Goseriede wird eine hochwertige 3×3-Basketballfläche und eine Tischtennisplatte installiert, ebenso findet man dort eine Fitnessstation. Auch der Holzmarkt wird mit einer Tischtennisplatte ausgestattet, was die Attraktivität des Bereichs steigern soll.

Sport und Gemeinschaft im Park

Ein zentrales Element dieses Projekts ist das Programm „Sport im Park“. Hierbei handelt es sich um ein Angebot, das kostenfreie Bewegungsmöglichkeiten in öffentlichen Grünanlagen bietet. Sport in Parks hat eine lange Tradition; diese „grünen Lungen“ der Städte sind nicht nur Orte der Erholung, sondern haben sich auch zu Treffs für sportliche Aktivitäten entwickelt. Die Initiative „Sport im Park“ fördert gemeinschaftliche Bewegung und legt den Fokus auf verschiedene Kurse, die für alle zugänglich sind. Playground Landscape hebt hervor, dass es in den letzten Jahren in anderen Städten wie Stuttgart und München ähnliche Programme gegeben hat, um die Aufenthaltsqualität in den Parks zu erhöhen.

Die Integration von fest installierten Sport- und Bewegungsarenen in modernen Parkanlagen ist ein Muss. Unterschiedliche Altersgruppen und Nutzer sollten hier angesprochen werden; von Volleyball über Yoga bis hin zu Ballspielen – die Vielfalt ist entscheidend. Wie wir wissen, hat die Corona-Pandemie zwar viele Aktivitäten dreingelassen, doch immer mehr Menschen begeben sich wieder in die frische Luft, um sich zu bewegen.

Bewegung in der Stadt gestalten

Die Notwendigkeit für mehr Bewegungsangebote in den Städten zeigt auch das „Spiel- und Bewegungskonzept Innenstadt“ der Stadt Burgdorf. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Innenstadt einladender und bewegungsfreundlicher zu gestalten. Angesichts der COVID-19-Pandemie und einer zunehmenden Online-Geschäftswelt ist es für die Städte wichtiger denn je, Räume zu schaffen, die Menschen zusammenbringen und motivieren. Stadtundgruen berichtet von einem Bewegungsgipfel, bei dem die Bedeutung wohnortnaher Sportplätze betont wurde.

Das Konzept beinhaltet eine Vielzahl von Maßnahmen, die darauf abzielen, vorhandene Bewegungspotenziale sichtbar zu machen und verschiedene Zielgruppen anzusprechen. Insbesondere wurden in drei Beteiligungsveranstaltungen Bedürfnisse der Bürger erhoben, und es zeigte sich, dass Jugendliche oft nach Treffpunkten in der Innenstadt verlangen. Die Mehrheit fordert zudem eine Beruhigung des Verkehrs, um ein angenehmeres Umfeld zu schaffen.

Diese Entwicklungen zeigen klar, dass körperliche Aktivität und Bewegung in der Stadt eine Querschnittsaufgabe sind, die zahlreiche Bereiche betrifft – von der Stadtplanung bis hin zur sozialen Integration. Bewegung ist nicht nur wichtig für die Gesundheit, sondern auch für das Miteinander und das Zusammenleben in den urbanen Räumen.

Details
OrtHannover, Deutschland
Quellen