Metronom und DB Regio: Neuer voraussichtlicher Fahrplan für 2026!

Metronom und DB Regio: Neuer voraussichtlicher Fahrplan für 2026!

Lüneburg, Deutschland - Die Regionalzüge auf der beliebten Strecke zwischen Göttingen, Hannover und Hamburg dürfen sich auf mehr Verlässlichkeit freuen. Ab dem 14. Juni 2026 übernehmen die Unternehmen metronom und DB Regio die Verantwortung für das Hansenetz. Die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) gibt sich optimistisch, dass die Aufteilung dieses Verkehrsnetzes auf zwei Betreiber die Stabilität und Zuverlässigkeit erhöhen wird. Künftig werden die Fahrgäste auf eine verbesserte Reiseerfahrung hoffen können, da größere Änderungen am Fahrplan nicht geplant sind. Laut Lünburg Aktuell, die über die neuen Pläne berichten, verbleiben die Verträge bis Dezember 2033 in Kraft.

Während metronom die Linien im Nordteil des Hansenetzes betreibt, darunter den RE 3 von Hannover über Uelzen nach Lüneburg bis Hamburg sowie den RE 4 zwischen Hamburg und Bremen, übernimmt DB Regio die Südstrecke, die die Linie RE 2 von Uelzen über Hannover nach Göttingen umfasst. Diese Aufteilung kommt nicht nur aus strategischen Überlegungen zustande, sondern auch aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen, denen metronom in der Vergangenheit gegenüberstand. Ein Blick auf die aktuelle Wirtschaftslage zeigt, dass pandemiebedingte Rückgänge, der Krieg in der Ukraine, steigende Energiepreise und die allgemeine Inflation auch hier Spuren hinterlassen haben.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Das Unternehmen metronom hatte Ende 2024 um eine vorzeitige Vertragsbeendigung gebeten. Grund dafür waren finanzielle Schwierigkeiten und ein akuter Personalmangel, der bereits zu Fahrplaneinschränkungen geführt hat. Doch laut dem Geschäftsführer von metronom wird der Personalmangel nicht mehr als akut angesehen. Um die Situation langfristig zu verbessern, plant das Unternehmen, Fachkräfte auszubilden und sie zu halten. Gleichzeitig konnten sie sich den Zuschlag für den Nordteil des Hansenetzes sichern, da sie das wirtschaftlichste Angebot eingereicht hatten.

Die LNVG hat sich klar zum Ziel gesetzt, die Qualität des Schienenpersonennahverkehrs durch geeignete Ausschreibungsverfahren zu verbessern. Dabei wird auch auf die Instandhaltung Wert gelegt: So werden die Züge weiterhin in der Werkstatt in Uelzen durch ALSTOM gepflegt, und sie werden ihre Lackierung der Landesnahverkehrsgesellschaft behalten. Die Gesamtleistung des Hansenetzes beträgt nun 8,7 Millionen Zugkilometer pro Jahr – rund 6,5 Millionen im Nordteil und 2,2 Millionen im Südteil.

Ein Blick in die Zukunft

Die Möglichkeit einer Vertragsverlängerung bis Ende 2035 ist in greifbarer Nähe und könnte für mehr Planungssicherheit sorgen. DB Regio und metronom stehen bereits im Austausch, um den Übergang im Sommer 2026 reibungslos zu gestalten. Die LNVG wird die nächsten Schritte im Vergabeverfahren aufmerksam verfolgen, um sicherzustellen, dass die Qualität und Effizienz im Bereich Schienenpersonennahverkehr gesteigert werden.

Wenn die neuen Betreiber ab Juni 2026 ihren Dienst antreten, dürfen sich die Fahrgäste auf einen modernen, zuverlässigen und gut strukturierten Service freuen. Ein gutes Händchen bei der Auswahl der Betreiber, gepaart mit einem optimierten Fahrplankonzept, sollte dazu beitragen, dass pendeln zwischen Lüneburg und Hamburg nicht nur bequem, sondern auch verlässlich wird.

Für mehr Informationen und aktuelle Updates empfehlen wir, die ausführlichen Berichte auf Lüneburg Aktuell, Tagesschau und LNVG zu verfolgen.

Details
OrtLüneburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)