Moderne Lebensretter: Neues Wechselladerfahrzeug für Georgsmarienhütte!
Moderne Lebensretter: Neues Wechselladerfahrzeug für Georgsmarienhütte!
Georgsmarienhütte, Deutschland - Gestern Abend war in Georgsmarienhütte echt was los: Die Kreisfeuerwehr Osnabrück hat der dortigen Ortsfeuerwehr feierlich ein neues Wechselladerfahrzeug übergeben. Dieses morderne Fahrzeug, ein MAN TGS 26.440 mit satten 440 PS, soll nicht nur den Einsatzalltag erleichtern, sondern auch den Katastrophenschutz tatkräftig unterstützen. Die Übergabe wurde musikalisch vom Blasorchester Georgsmarienhütte begleitet, was für eine feierliche Stimmung sorgte.
Bei der Segnung des Fahrzeugs widmeten Pastor Stefan Wagner und Pater Libin ihren Segen diesem wichtigen Einsatzmittel. Ortsbrandmeister Michael Steffen bedankte sich für das Vertrauen des Landkreises Osnabrück und der Kreisfeuerwehr, während Abschnittsleiter Süd Bernard Funke den Tag als besonders betonte und auf die Vorteile des neuen Wechselladersystems hinwies. “Heute ist ein guter Tag für die Feuerwehr und die gesamte Region”, erklärte er.
Flexibilität und Kosteneinsparungen
Mit der Einführung des Wechsellader-Systems setzt der Landkreis Osnabrück die Beschlüsse seines Fahrzeugkonzepts 2040 um. Dieses Konzept zielt darauf ab, den Fahrzeugpark der Kreisfeuerwehr an die veränderten Anforderungen anzupassen und die Einsatzfähigkeit für die Zukunft zu sichern. Die Flexibilität eines Wechselladerfahrzeugs liegt vor allem darin, dass es schnell verschiedene, bedarfsgerecht ausgestattete Abrollbehälter transportieren kann. Das bedeutet einfachere Handhabung und ein rascherer Einsatz im Notfall. Der Abschnittsleiter betonte auch, dass das Fahrzeug nicht nur der Ortsfeuerwehr zur Verfügung steht, sondern auch für den Katastrophenschutz verwendet wird.
Die Investitionssumme für das neue Fahrzeug beträgt rund 325.000 Euro. Dies schließt das Trägerfahrzeug und die Technik ein, die es dem Einsatzteam ermöglicht, Container schnell und effizient abzuladen, an Bord zu bringen und in unterschiedlichen Szenarien zu nutzen. Der stellvertretende Stadtbrandmeister Rainer Witt hob hervor, wie optimal dieses Fahrzeug den vorhandenen Fahrzeugpark ergänzt.
Technische Details auf einen Blick
Das neue Wechselladerfahrzeug bringt neben einer Hubkraft von 22 Tonnen auch eine Reihe praktischer Funktionen mit:
- Knick- und teleskopierbarer PALFINGER Hakenarm
- Kamera am Hakenlift für unterstütztes Anfahren des Containers
- Automatische Folgesteuerung für das Abrollen, Aufnehmen und Kippen der Behälter
- Steuerung des gesamten Prozesses über einen Joystick im Fahrerhaus
Die Technologie hinter Wechselladerfahrzeugen hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Sie ersetzen zahlreiche spezialisierte Fahrzeuge durch ein System, das sich auf wenige Transportfahrzeuge und eine Vielzahl an Containern (Abrollbehältern) stützt. So können diese Fahrzeuge schnell zwischen verschiedenen Einsatzszenarien wechseln und bringen damit große Effizienz in die Einsätze. Auch die Normierungen, die seit 1980 für Feuerwehr-WLF gelten, und die Verpflichtung, Abrollbehälter innerhalb von 90 Sekunden ab- und aufzusetzen, zeigen, wie wichtig diese technische Entwicklung für die Feuerwehren ist. Weitere Informationen dazu sind auf Brand Feuer zu finden.
Das neue Fahrzeug ist das erste von insgesamt vier Wechselladerfahrzeugen, die in der Region eingeführt werden. Es wird spannend zu beobachten sein, wie diese Technik die Einsatzfähigkeit und Effizienz der Feuerwehr in Georgsmarienhütte langfristig verbessern wird.
Für die Bürger:innen der Region ein sicherlich sehr erfreuliches Update in Sachen Sicherheit und Katastrophenschutz!
Details | |
---|---|
Ort | Georgsmarienhütte, Deutschland |
Quellen |