Ferienfreizeit im Museumsdorf: Kinder erleben das Landleben von 1925!

Ferienfreizeit im Museumsdorf: Kinder erleben das Landleben von 1925!

Hösseringen, Deutschland - Inmitten der malerischen Lüneburger Heide findet derzeit ein spannendes Projekt statt, das nicht nur die Neugier junger Entdecker weckt, sondern auch einen tiefen Einblick in vergangene Zeiten ermöglicht. Die Ferienfreizeit im Museumsdorf Hösseringen, an dem Schülerinnen und Schüler aus Suderburg und Südheide teilnehmen, gibt den Kindern die Gelegenheit, das ländliche Leben vor über 100 Jahren hautnah zu erleben.

Mit einem bunten Programm, das von Filzen über Nähen bis hin zu Schmieden reicht, werden die Teilnehmer aktiv in historische Handwerke eingeführt. Unter der Leitung von Museumspädagogin Franziska Riedmiller erlernen die 16 Kinder nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch wichtige Werte wie Demokratie und Mitbestimmung. So durften sie beispielsweise den Namen eines Beutels für ein TicTac-Toe-Spiel selbst auswählen und auch die Ernte von Kartoffeln und Gemüse selbst bestreiten.

Einblicke und Erlebnisse im Museumsdorf

Das Museumsdorf Hösseringen selbst erstreckt sich über mehr als 130.000 Quadratmeter und zeigt in 30 verschiedenen historischen Gebäuden die Lebens- und Arbeitsweise von 1600 bis 1900. Zu den Höhepunkten gehört der Brümmerhof von 1644, der einen Einblick in die großbäuerliche Wirtschaft bietet. Hier können Besucherinnen und Besucher auch alte Handwerkskünste wie Imkerei, Weben und Schmieden entdecken.

Ein weiterer Besuchermagnet ist der Heide-Entdeckerpfad mit 18 Stationen, der Wissen über die regionale Flora und Fauna vermittelt. Für die kleinen Gäste gibt es einen Spielplatz, der alte Kinderspiele zum Ausprobieren einlädt. Das Museumsdorf hat sich der lebendigen Geschichte der Lüneburger Heide verschrieben und ermöglicht somit einen erlebnisreichen Ausflug für die ganze Familie.

Öffnungszeiten, Preise und mehr

Wer das Museumsdorf Hösseringen besuchen möchte, kann dies von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10:30 bis 17:30 Uhr tun. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 7 Euro, während Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren freien Zugang haben. Zudem gibt es spezielle Preise für Gruppen und Geburtstagsfeiern. Besonders clever: Mit einem Kombiticket erhält man auch ermäßigten Zugang zum Otterzentrum Hankensbüttel und zum Wildpark Müden, was einen Besuch gleich doppelt lohnenswert macht.

Zum Abschluss der Ferienfreizeit wird das Dorfplanspiel „Taler, Taler, du musst wandern“ stattfinden, bei dem die Kinder ihre Erlebnisse und das Erlernte in einem spielerischen Kontext umsetzen können. Die Eltern und Angehörigen sind herzlich eingeladen, am letzten Tag das Museumsdorf zu besuchen und sich die Ergebnisse ihrer Sprösslinge anzusehen. Das gesamte Projekt wird zudem durch „Museum macht stark“ gefördert, was die Bedeutung solcher Initiativen unterstreicht.

Das Museumsdorf Hösseringen bleibt nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein lebendiger Raum für kreative Entfaltung und gemeinschaftliches Lernen. Wer Interesse hat, die lebendige Kultur des ländlichen Lebens zu entdecken, hat dafür nun die beste Gelegenheit!

Für weitere Informationen über das Museumsdorf und die aktuellen Angebote besuchen Sie die Seite über die Sehenswürdigkeiten der Lüneburger Heide.

Details
OrtHösseringen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)