Parkplatz am Uelzener Hundertwasser-Bahnhof: Kommt bald die Wende?

Parkplatz am Uelzener Hundertwasser-Bahnhof: Kommt bald die Wende?
Uelzen, Deutschland - Die Parkplatzsituation am Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen sorgt weiterhin für Diskussionen. Anwohner und Reisende drängen seit geraumer Zeit auf die Schaffung neuer Stellplätze. In einer Online-Umfrage, an der 181 Bürger teilnahmen, befürworteten 143 von ihnen den Bau eines neuen Parkplatzes. Damit spiegelt sich die hohe Nachfrage wider, die auch die Uelzener Nachrichten bekräftigen: Laut ihnen hat der Verwaltungsausschuss bereits einen ebenerdigen Parkplatz mit 280 Stellplätzen empfohlen, während die Kosten für diese Maßnahme auf etwa 2,7 Millionen Euro geschätzt werden. Hierbei sind auch zusätzliche Mittel für eine Photovoltaikanlage und eine Lärm- sowie Sichtschutzwand einkalkuliert. Dabei zeigt sich das Vertrauen der Stadt, dass Fördergelder in Höhe von bis zu 1,7 Millionen Euro fließen könnten, um das Projekt zu unterstützen. az-online.de berichtet zudem, dass der Baubeginn für den Parkplatz frühestens im Frühjahr 2026 erfolgen soll.
Ursprünglich war ein dreigeschossiges Parkhaus mit 400 Stellplätzen geplant, doch dieses Vorhaben wurde aufgrund steigender Baukosten verworfen. Die geschätzten Kosten für das Parkhaus hatten sich auf 12,7 Millionen Euro erhöht – eine Summe, die die Stadt nicht stemmen kann. Auch der Ukraine-Krieg hat die finanziellen Rahmenbedingungen stark beeinflusst, sodass die Entscheidung für einen vereinfachten Parkplatz als durchaus pragmatisch erscheint.
Gegensätzliche Meinungen innerhalb des Rates
Innerhalb des Uelzener Rates gibt es unterschiedliche Meinungen zu dem Projekt. Der UWG-Ratsherr Ralf Munstermann stellt infrage, ob die Stellplätze überhaupt noch benötigt werden. Er verweist auf die bereits geschaffene Ersatzfläche an der Albrecht-Thaer-Straße. Demgegenüber betont Dieter Warnecke aus Bad Bodenteich, dass am Bahnhof nach wie vor zu wenig Parkraum für Reisende existiert. Warnecke äußert seine Besorgnis über die langwierige Planungsphase und bezeichnet diese als „Trauerspiel“.
Finanzielle Rahmenbedingungen und weitere Entwicklungen
Zusätzlich zu den Baukosten gibt es wirtschaftliche Unsicherheiten, die durch die momentane Marktlage und den Boom in der Bauwirtschaft hervorgerufen werden. uelzen-tv.com weist darauf hin, dass die Stadt eine umfassende Kostenberechnung für die Parkanlage vorlegt, diese aber immer wieder überarbeitet werden muss, um den wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen.
Aktuell steht die Stadt Uelzen an einem Scheideweg. Während die Bürger klare Bedürfnisse äußern, müssen sich die Verantwortlichen um die finanziellen Möglichkeiten und die baulichen Realisierungen kümmern. Wie es der Uelzener Verwaltung gelingen wird, diesem Spannungsfeld gerecht zu werden, bleibt abzuwarten. Schließlich sind die Erwartungen an den Bahnhof hoch, und Reisende wünschen sich eine unkomplizierte Anreise – das muss auch für die Parkplatzsituation gelten.
Details | |
---|---|
Ort | Uelzen, Deutschland |
Quellen |