Betrunkene Fahrerin landet mit Auto im Kieler Stadtsee – Glück gehabt!
Betrunkene Fahrerin landet mit Auto im Kieler Stadtsee – Glück gehabt!
Kiel, Deutschland - Am frühen Morgen des 14. Juli 2025 ereignete sich ein kurioser Vorfall in Kiel. Um etwa 2 Uhr landete eine 20-jährige Frau mit ihrem Auto im “Kleinen Kiel”. Die Fahrt begann am Exerzierplatz, doch eine Abbiegeentscheidung blieb aus, und das Fahrzeug machte sich auf einen ungewollten Tauchgang. Während das Auto sank, war lediglich das Heck sichtbar. Glücklicherweise konnten die Fahrerin und ihr 23 Jahre alter Beifahrer sich selbst retten und wurden ins Krankenhaus gebracht, scheinen aber wohl unverletzt zu sein. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, denn die Frau war betrunken und konnte keinen Führerschein vorweisen, was die Situation noch problematischer macht.
Was zieht die Menschen zum Radfahren? Ein weiteres Ereignis fand am gleichen Tag statt: die 29. Hanse-Tour Sonnenschein. Bis zu 200 Teilnehmer radeln in den kommenden vier Tagen von Rostock über Eutin nach Kiel und zurück, ganz im Sinne von Gutes zu tun für krebskranke und chronisch kranke Kinder. Ministerpräsident Daniel Günther hat die Schirmherrschaft für diese wichtige Aktion übernommen und es wird erwartet, dass die Radtour wieder einen erheblichen Betrag zugunsten der betroffenen Kinder sammeln wird.
Nöte der Schulbegleitungen
Eine Umfrage hat ergeben, dass über 7.500 Kinder mit körperlichen und geistigen Behinderungen sowie Verhaltensauffälligkeiten in Schleswig-Holstein dringend auf Schulbegleitungen angewiesen sind. Diese Zahl hat sich in den letzten vier Jahren nahezu verdoppelt. Der Landkreistag fordert daher eine Bündelung der Verantwortung beim Bildungsministerium, um die individuelle Unterstützung, die diese Kinder benötigen, besser zu organisieren. Schulbegleitungen zielen darauf ab, die Lernbedingungen aller Schülerinnen und Schüler zu verbessern und den Anspruch auf Hilfe gemäß den gesetzlichen Regelungen zu gewährleisten. Die Entscheidung, welche Kinder Anspruch auf Unterstützung haben, liegt jedoch bei den örtlichen Trägern der Sozial- und Jugendhilfe.
Die Situation der Pflegeeltern in Schleswig-Holstein bleibt ebenfalls angespannt. Diese äußern scharfe Kritik an dem Familienministerium hinsichtlich der Kommunikationsprobleme zwischen Jugendämtern, insbesondere wenn es um strittige Fälle geht. Ein Beispiel, das für Aufregung sorgt, ist die Rückführung eines Pflegekindes zu seiner leiblichen Mutter, trotz bekannter Schwierigkeiten. Das Familienministerium hat erkannt, dass hier Verbesserungsbedarf besteht.
Sicherheits-Offensive und neue Sonnenenergie
In Neustadt in Holstein steht heute der Besuch des Bundesinnenministers Alexander Dobrindt an. In seinem Antrittsbesuch bei der Bundespolizeidirektion spricht er mit den Bundespolizisten über die Herausforderungen ihres Berufs. Im Rahmen dieser Gespräche kündigte Dobrindt auch eine Sicherheits-Offensive an, die die Schaffung von 1.000 neuen Stellen bei der Bundespolizei zur Folge haben wird.
Apropos Innovation: Ein neuer Solarpark auf dem ehemaligen Militärflugplatz in Eggebek wird eingeweiht. Mit einer Spitzenleistung von über 160 Megawatt wird dieser Standort Schleswig-Holsteins größter Produzent von Photovoltaik und ein Schritt in eine nachhaltigere Zukunft.
Wettertechnisch erwartet uns am heutigen Tag ein Wechsel aus Sonnenschein und Wolken, mit der Möglichkeit von Schauern und Gewittern im Tagesverlauf. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 21 Grad auf den Halligen und 25 Grad in Lauenburg. Ein lebhafter, aber schwacher Wind weht aus nördlichen Richtungen.
Die Polizei wird die Geschehnisse rund um den Autounfall im „Kleinen Kiel“ gründlich untersuchen, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss von Alkohol am Steuer. Laut Statistiken sind alkoholbedingte Verkehrsunfälle ein ernstes Problem in Deutschland, was die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Prävention unterstreicht – ein Thema, das auch in Schleswig-Holstein Relevanz hat.
Details | |
---|---|
Ort | Kiel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)