Jolanda Engel: Von der Lehrerin zur Schiffbau-Pionierin in Norddeutschland!

Jolanda Engel: Von der Lehrerin zur Schiffbau-Pionierin in Norddeutschland!
Kiel, Deutschland - In Norddeutschland tut sich einiges. An der Fachhochschule Kiel studiert derzeit die junge Mutter Jolanda Engel Schiffbau und kombinierte damit ihren Traum von der Wissenschaft mit der Verantwortung ihrer Rolle als Mutter. Ursprünglich wollte sie Lehramt studieren, doch die Leidenschaft für den Segelleistungssport ließ sie umdenken. Heute sammelt sie wertvolle Erfahrungen bei der FSG Shipyard GmbH in Flensburg. Diese duale Ausbildung bietet ihr nicht nur ein sicheres Gehalt, sondern auch Einblicke in das Berufsleben, die für ihre Zukunft von großer Bedeutung sind. Auch die einzigartige Verbindung von Theorie und Praxis schätzt sie sehr – eine allgemeine Stärke, die das duale Studium im Schiffbau auszeichnet, wie wegweiser-duales-studium.de betont.
Engel hat im Rahmen ihres Studiums zahlreiche Bereiche des Schiffbaus kennengelernt. Dazu zählen unter anderem der Entwurf, die Konstruktion und die Ausrüstung von Schiffen. Sie ist nicht nur in der Hochschule gut aufgehoben, sondern genießt auch die Unterstützung ihrer Kollegen in der Werft. Im Projekt CirclesOfLife, einem europäischen Forschungs- und Innovationsvorhaben zur Verbesserung der Materialkreisläufe und Emissionen, war sie als studentische Vertretung aktiv. Ihre Forschungsarbeit zur Wesentlichkeitsanalyse der Emissionen der Werft stellte sie unter der Anleitung von Prof. Dr. Ute Vanini und Prof. Dr.-Ing. Hendrik Dankowski auf die Beine. Die FSG Shipyard GmbH plant zudem, ihren Neueinstieg ins Projekt CirclesOfLife, in dem ein digitales Werftmodell erstellt werden soll, um einen europaweiten Vergleich zu ermöglichen.
Duales Studium im Schiffbau – Ein Bereich mit Zukunft
Das duale Studium im Schiffbau ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit für den Berufseinstieg, sondern auch der Schlüssel zu einer vielversprechenden Karriere. Laut dem Verband für Schiffbau und Meerestechnik in Hamburg gibt es einen Bedarf von 120 bis 125 Nachwuchskräften pro Jahr, während an deutschen Universitäten lediglich 70 Absolventen jährlich den Abschluss in Schiffbau erreichen. Aus diesem Grund sind die Jobchancen für angehende Schiffbauer hoch. Das duale Studium erstreckt sich über vier bis viereinhalb Jahre und wird an Hochschulen in Norddeutschland angeboten, wie etwa der Hochschule Bremen, der Jade Hochschule Wilhelmshaven und der Hochschule Flensburg.
Das Studium teilt sich in zwei Varianten: Im Praxisverbund erlangen Studierende gleichzeitig einen Bachelorabschluss und eine Facharbeiterqualifikation, während beim industriebegleitenden Studium ein mehrjähriges Berufspraktikum integriert ist. In beiden Fällen schärfen die angehenden Schiffbauer ihre Fertigkeiten in Bereichen wie Maschinenbau, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Die studierten Aspekte umfassen nicht nur technisches Know-how, sondern auch wirtschaftliche Überlegungen, die für das moderne Wirtschaften im Schiffbau von Bedeutung sind, so ausbildung.de.
- Schwerpunkte im dualen Studium Schiffbau:
- Maschinenbau
- Schiffbau
- Schiffstechnik
- Betriebswirtschaft
- Wirtschaftsingenieurwesen
Für Engel steht fest, dass der Schiffbau Zukunft hat – nicht nur für sie, sondern auch im Gesamten. Ein einheitlicher Cradle-to-Cradle Ship-Passport und Nachhaltigkeitsberichte, die den europäischen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, sind längst zu einem zentralen Thema in der Branche geworden. Angesichts dieser Entwicklungen wird der Schiffbau immer auch ein Bereich sein, in dem Kreativität und technisches Verständnis Hand in Hand gehen müssen.
Details | |
---|---|
Ort | Kiel, Deutschland |
Quellen |