Kiels Ilse Tulowitzki feiert mit 100 Jahren ein bewegtes Leben
Kiels Ilse Tulowitzki feiert mit 100 Jahren ein bewegtes Leben
Kiel, Deutschland - Die Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag von Ilse Tulowitzki sind ein wahres Zeugnis ihrer Lebensgeschichte und der dramatischen Ereignisse, die sie prägten. KN Online berichtet, dass Ilse 1925 in Ostpreußen das Licht der Welt erblickte. Ihr Weg war alles andere als einfach, denn die Flucht im Januar 1945 vor der vorrückenden roten Armee war geprägt von Angst und Entbehrungen.
Wie viele ihrer Landsleute floh auch Ilse mit ihrer Mutter und ihrem Bruder zu Fuß über das gefrierende Haff. In dieser schweren Zeit, in der viele Flüchtlinge unter erschwerten Bedingungen litten – oft von Kälte, Hunger und Erschöpfung gezeichnet – entkam sie am 30. Januar 1945 einem der größten Schiffsunglücke der Geschichte. Die „Wilhelm Gustloff“ wurde von einem sowjetischen U-Boot versenkt, und nur etwa 1.200 der an Bord befindlichen bis zu 10.000 Menschen überlebten die Katastrophe, wie NDR beschreibt.
Ein neues Leben in Schleswig-Holstein
Die Flucht führte Ilse und ihre Familie in eine Turnhalle in Lunden bei Heide, wo sie unter dem Schutz des Amtsvorstehers Cornils lebten, nachdem sie von verschiedenen Bauern abgelehnt worden waren. Diese widrigen Umstände prägten nicht nur ihr Überleben, sondern auch die Gemeinschaft der Flüchtlinge, die in einer Zeit des Chaos und der Ungewissheit versammelt wurden. Über 450.000 Menschen waren zwischen Januar und April 1945 auf der Flucht, viele von ihnen wurden in Schleswig-Holstein untergebracht.
Nach dem Krieg fand Ilse den Weg zurück ins Leben. Sie traf ihren späteren Mann Fritz in Ostpreußen und heiratete ihn 1949 beim Amtsvorsteher Cornils – ein Moment, der für sie in einem Kleid aus Fallschirmseide erstrahlte. Sie zogen nach Kiel, wo sie eine Familie gründeten und Ilse als Packerin in einem Supermarkt arbeitete, trotz des Widerstands ihres Mannes.
Aktiv im Alter
„Familie ist für mich alles“, sagt sie. Dies zeigt sich auch in ihrem engen Verhältnis zu den Angehörigen; erst im Alter von 97 Jahren durfte sie ihre Urenkelin in der Schweiz besuchen. Aktuell lebt sie im betreuten Wohnen im Prof.-Peters-Haus in Kiel-Hassee und genießt ein hervorragendes Verhältnis zum Personal, das ihr im Alltag zur Seite steht.
Ein Jahrhundert an Erfahrungen prägt Ilse Tulowitzki. Ihre Lebensgeschichte ist eindrucksvoll und spiegelt die Schicksale vieler Flüchtlinge wider, die Ihre ursprüngliche Heimat verloren haben. Das Schicksal von Millionen von deportierten und geflüchteten Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg bleibt bis heute ein wichtiges Kapitel in der deutschen Geschichte, wie auch ZDF eindrücklich schildert.
Details | |
---|---|
Ort | Kiel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)