Wedel tritt in die Pedale: 82.732 Kilometer beim Stadtradeln!

Wedel tritt in die Pedale: 82.732 Kilometer beim Stadtradeln!

Wedel, Deutschland - Am 14. Juni endete die dreiwöchige Stadtradeln-Kampagne im Kreis Pinneberg, und die Ergebnisse für Wedel sind ein wahrer Grund zur Freude. Mit 454 Teilnehmenden haben die Wedeler insgesamt stattliche 82.732 Kilometer erradelt. So sicherte sich die Stadt den 2. Platz im Kreis, nur einen Platz hinter Pinneberg und vor Rellingen. Wer sind die großen Gewinner des Wettbewerbs? Das Johann-Rist-Gymnasium (JRG) hat in Wedel die Bestleistung erzielt und unglaubliche 11.723 Kilometer zurückgelegt, was ihnen im gesamten Kreis den 4. Platz einbrachte und das drittbeste Resultat unter den Schulen. Vier der fünf besten Platzierungen in Wedel gingen tatsächlich an Schulen, ein klares Indiz dafür, dass vor allem die jüngere Generation auf das Fahrrad setzt.

Die Top 5 Platzierungen in Wedel zeigen beeindruckende Ergebnisse:

  • 1. Johann-Rist-Radelnde: 11.723 km
  • 2. SC Rist Wedel: 8.242 km
  • 3. Offenes Team – Wedel: 7.395 km
  • 4. TRIOPTICS: 5.810 km
  • 5. HuGo: 5.207 km

Die Bedeutung des Fahrrads im Alltag

Patricia Römer, die als Stadtradeln-Star in Wedel ausgezeichnet wurde, hob die bedeutende Rolle des Fahrrads als Alltagsverkehrsmittel hervor. Sie betonte, dass es nicht nur um die sportlichen Leistungen geht, sondern um den nachhaltigen Transport in unserer Stadt. Der Klimaschutz und die Nachhaltigkeit stehen dabei ganz oben auf der Agenda. Laut den Informationen von Stadtradeln soll die Kampagne dazu beitragen, möglichst viele Menschen unkompliziert zum Radfahren zu motivieren. Denn jeder Kilometer zählt – egal, ob mit einem Pedelec oder einem klassischen Fahrrad.

Im Hinblick auf den Radverkehr ist festzustellen, dass Experten schätzen, bis zu 30 % der Pkw-Fahrten in Ballungsgebieten auf den Radverkehr verlagert werden könnten. Hierbei geht es nicht nur um den Umweltschutz, sondern auch um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger. So können tägliche 30 Minuten moderate Bewegung das Risiko für Zivilisationskrankheiten verringern und sogar die Lebenserwartung erhöhen, wie das Umweltbundesamt erklärt.

Ein Ausblick auf die Zukunft

Die Planungen für das nächste Jahr beginnen im Herbst 2023. Damit wollen die Organisatoren die Erfolge und positiven Erfahrungen aus dem diesjährigen Stadtradeln nutzen, um noch mehr Menschen für das Radfahren zu begeistern. Unterstützt wird die Initiative unter anderem von der Stadt Wedel, der Stadtsparkasse Wedel und dem ADFC Wedel, bei denen sich Wedel Marketing herzlich bedankt hat.

In einer Zeit, in der die Bedeutung von nachhaltiger Mobilität immer mehr in den Vordergrund rückt, sind solche Veranstaltungen von großer Bedeutung. Radfahren ist nicht nur eine umweltfreundliche Fortbewegungsart, sondern fördert auch die Gesundheit und bedeutet mehr Lebensqualität in unseren Städten. Das Fahrrad könnte somit, unter der richtigen Förderung, eine ernsthafte Alternative zu motorisierten Verkehrsmitteln werden.

Details
OrtWedel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)