Rendsburg-Eckernförde

Apothekensterben: Steigende Kosten und Nachwuchsmangel bedrohen Versorgung!

Die wirtschaftliche Schieflage vieler Apotheken in Deutschland ist alarmierend und hat gravierende Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung. Laut einem Bericht von NDR sind in den letzten zehn Jahren etwa ein Viertel der Apotheken in Schleswig-Holstein geschlossen. Ein Beispiel für die kritische Lage ist die Apotheke in Rieseby im Kreis Rendsburg-Eckernförde, die möglicherweise bald schließen könnte. Kai Christiansen von der Apothekerkammer verdeutlichte die Herausforderungen, die durch Nachwuchsmangel und gestiegene Kosten verursacht werden. Die Diskussion fand am Montag, dem 6. Januar 2025, zwischen 18:00 und 18:15 Uhr unter der Moderation von Alexandra Bauer statt.

Der Rückgang der Apotheken ist nicht nur auf regionaler Ebene spürbar. Eine umfassendere Analyse von Tagesschau informiert darüber, dass seit Jahresbeginn 2024 bereits 384 Apotheken in Deutschland geschlossen wurden. Ende September 2024 gab es noch 17.187 Apotheken, was einem Rückgang von 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Jahr 2010 waren es noch 21.441 Apotheken. Die Schließungen nehmen zu: In den ersten neun Monaten 2024 waren es mehr als im Vorjahr (335 Schließungen) und auch im Jahr 2022 (285 Schließungen). Die Gründe werden vor allem in steigenden Personal- und Sachkosten sowie Lieferengpässen und Fachkräftemangel gesehen. Viele Pharmazeuten ziehen Karrieren in der Industrie oder in Krankenhäusern vor, was den Mangel noch verschärft.

Sinkende Neueröffnungen

Die Zahl der Neueröffnungen von Apotheken ist ebenfalls rückläufig. Im Jahr 2024 gab es in den ersten drei Quartalen nur 36 Neueröffnungen, im Vergleich zu 48 im Vorjahr und 46 im Jahr 2022. 2023 wurden insgesamt 559 Apotheken geschlossen, während nur 62 neu eröffnet wurden. Diese Entwicklung wirft Fragen auf zur zukünftigen Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln, da im Vorjahr 21 Apotheken etwa 100.000 Einwohner versorgten, im Vergleich zum EU-Durchschnitt von 32 Apotheken.

Die ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) fordert politische Maßnahmen, um dem Rückgang der Apotheken entgegenzuwirken. Präsidentin Gabriele Regina Overwiening äußerte Bedenken hinsichtlich einer geplanten Apothekenreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die darauf abzielt, die Gründung neuer Apotheken zu erleichtern und pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) als Ersatz für Apotheker zuzulassen. Momentan ist es erforderlich, dass mindestens ein approbierter Apotheker oder eine approbierte Apothekerin vor Ort ist.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Wirtschaft
In welcher Region?
Rieseby
Genauer Ort bekannt?
Rieseby, Deutschland
Ursache
Nachwuchsmangel, Gestiegene Kosten, steigende Personal- und Sachkosten, Lieferengpässe, Fachkräftemangel
Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
tagesschau.de