
Am 23. Februar 2025 wurden an der Ostsee und in angrenzenden Gewässern erhöhte Wasserstände registriert. Der Sturmflutbericht des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie zeigt, dass zwischen Juli 2022 und Juni 2023 insgesamt fünf Sturmfluten an der Ostsee auftraten. In der Saison 2021/2022 waren es sogar sieben Sturmfluten. Während der aktuellen Saison 2022/2023 gab es lediglich zwei Niedrigwasserereignisse, nachdem in der vorherigen Saison vier registriert wurden.
Die Sturmflut-Klassen an der deutschen Ostseeküste werden wie folgt definiert: Eine Sturmflut liegt zwischen 1,00 bis 1,25 Meter über dem mittleren Wasserstand, eine mittlere Sturmflut zwischen 1,25 bis 1,50 Meter, eine schwere Sturmflut zwischen 1,50 bis 2,00 Meter und eine sehr schwere Sturmflut über 2,00 Meter. Aktuell werden die Pegelstände für Kieler Bucht, Eckernförde, Rendsburg und Ostholstein überprüft, die Pegelstände werden über einen bestimmten Zeitraum gemittelt.
Pegelstände und Warnsystem
Der mittlere Wasserstand (MW) in Kiel-Holtenau beträgt momentan 504 cm (gemessen im Zeitraum vom 01. November 2010 bis 31. Oktober 2020). Das mittlere Niedrigwasser (MNW) in Kiel-Holtenau liegt bei 392 cm und das mittlere Hochwasser (MHW) bei 626 cm. Der höchste Wasserstand der Ostsee in Kiel-Holtenau wurde am 13. November 1872 mit 797 cm verzeichnet, während der niedrigste Wasserstand am 04. Oktober 1860 bei 271 cm lag.
In Deutschland sind Hochwasserwarnungen durch das Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG) geregelt. Diese Warnungen werden von Hochwasserzentralen in jedem Bundesland über verschiedene Kanäle wie Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen und digitale Plattformen verbreitet. Es wird dazu geraten, einige Verhaltensregeln bei Sturmfluten zu befolgen, unter anderem Strom und Gas abzuschalten, wichtige persönliche Gegenstände in höhere Stockwerke zu bringen und Lebensmittel- sowie Trinkwasservorräte anzulegen.
Zusätzlich wurden am 23. Februar 2025, um 22:33 Uhr, an der Nordsee 556 cm gemessen, was 37 cm unter dem Mittelwasser liegt. Um 23:32 Uhr lagen die Pegelstände in der Krückau, Stör und Elbe bei jeweils 616 cm, mit Abweichungen zu den astronomischen Tidewerten. Diese Werte verdeutlichen die dynamische Natur der Wasserstände in der Region. Weitere Pegelmessungen zeigen, dass die Ostsee um 23:30 Uhr 490 cm erreichte, was 21 cm unter dem Mittelwasser liegt.