
Am 28. Januar 2025 ist die Verkehrssituation in Kiel und Umgebung von Baustellen sowie Unfällen geprägt. Dies berichtet die Kieler Nachrichten. Besonders auf Autobahnen wie der A7, A20, A21, A210 und A215 sowie den Bundesstraßen B76, B77, B205, B404 und B430 werden Stau-Informationen gemeldet.
Laut dem ADAC kommt es häufig zu Staus auf der A1 und A7, insbesondere zu touristischen Stoßzeiten. Die Baustelle auf der B76 (Theodor-Heuss-Ring), die seit dem 12. März 2023 aktiv ist, wird voraussichtlich bis zum Herbst 2024 eine einspurige Verkehrsführung nach sich ziehen. Auch im Raum Rendsburg gibt es mehrere Stauquellen, unter anderem durch Kanalquerungen und Höhenkontrollen am Kanaltunnel Rendsburg, sowie Staus auf der B77 und A210.
Stauquellen und Unfälle in Kiel
Besonders an der Rader Hochbrücke ist die A7 anfällig für Staus. Weitere betroffene Straßen sind die B203 zwischen Rendsburg und Eckernförde, die A7 am Bordesholmer Dreieck und die B206 in Bad Segeberg. Unfallschwerpunkte in Kiel sind die Waldwiesenkreuzung, die Kreuzungen Kaistraße – Stresemannplatz, Ostring – Konrad-Adenauer-Damm, Westring – Gutenbergstraße und der Theodor-Heuss-Ring.
Auf den Autobahnen wird an verschiedenen Stellen, insbesondere am Bordesholmer Dreieck (A215/A7), zwischen Segeberg und in Bad Segeberg mit häufigen Unfällen gerechnet. Die Spritpreise in Schleswig-Holstein liegen im deutschlandweiten Durchschnitt, wobei der Kreis Segeberg teurer ist. Umweltzonen gibt es in Schleswig-Holstein nicht.
Im Überblick wurden die Verkehrsdaten von TomTom erhoben, die auf GPS-Daten von Millionen Endgeräten und Straßensensoren basieren und alle fünf Minuten aktualisiert werden. Aktuelle Verkehrsinformationen sind zudem auch bei verkehrslage.de zu finden, wo umfassende Informationen zu Verkehrsbehinderungen und Baustellen in Deutschland bereitgestellt werden.