
Am 22. Februar 2025 fand die vorzeitige Bundestagswahl in Deutschland statt. Laut den vorläufigen Ergebnissen, die am 23. Februar 2025 veröffentlicht wurden, haben Alexander Dobrindt von der CSU und seine Partei die meisten Stimmen in Seehausen am Staffelsee erhalten. Dobrindt konnte sich mit 41,7 % der Erststimmen durchsetzen und liegt damit klar vor seinem Herausforderer, Christian König von den Grünen, der 22,7 % erreichte.
Das Ergebnis zeigt ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen um den dritten Platz zwischen Rose Huy von der AfD mit 9,6 % und Clemens Meikis von der SPD mit 9,4 %. Michael Marksteiner von den Freien Wählern erhielt 5,1 %, während Jürgen Speer von der FDP 4,7 % der Stimmen erreichte. Robert Wilska von der Linkspartei kommt auf 3,4 %, Gwendolin Schlichte von der ÖDP erzielt 2,4 %, und Joachim Nibbe von Volt erreicht 1,0 % der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei hohen 87,0 %, und der Anteil ungültiger Stimmen betrug 1,2 %.
Überblick der Wahlergebnisse
Bei den Zweitstimmen führt die CSU mit 37,3 %, was eine Steigerung von 3,9 Punkten im Vergleich zur vorherigen Wahl im Jahr 2021 bedeutet. Die Grünen konnten 21,3 % der Stimmen auf sich vereinigen, was einem Minus von 0,2 Punkten entspricht. Die AfD verzeichnet einen Anstieg auf 10,5 % (plus 6,8 Punkte), während die SPD auf 10,1 % (minus 3,0 Punkte) fiel. Die FDP erreichte 5,6 % (minus 4,7 Punkte), die Linkspartei 4,8 % (plus 2,8 Punkte) und die Freien Wähler 4,4 % (minus 2,5 Punkte). Die neu gegründete BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreichte erstmals 1,9 %. Volt und die ÖDP blieben unter 2 %, während sonstige Parteien zusammen 1,7 % erhielten.
Die Wahlrechtsreform, die mit dieser Wahl in Kraft trat, verkleinert den Bundestag auf maximal 630 Mandate. In der vorherigen Wahl waren noch 733 Sitze vorhanden. Ab jetzt erfolgt die Sitzverteilung ausschließlich durch die Zweitstimmen; Überhang- und Ausgleichsmandate fallen weg. Insgesamt nahmen 29 Parteien an der Wahl teil, im Vergleich zu 47 Parteien im Jahr 2021. Von den 4.506 Bewerberinnen und Bewerbern waren 1.422 Frauen, was einem Anteil von 32 % entspricht.
Für die Wahl in Deutschland waren 59,2 Millionen Bürger wahlberechtigt, was 1,2 Millionen weniger als bei der letzten Wahl 2021 bedeutet. Die Zahl der Erstwähler lag bei 2,3 Millionen, was 3,9 % der Wahlberechtigten ausmacht.
Die Erneuerung des Wahlrechts und die Änderungen in der Sitzverteilung haben deutliche Auswirkungen auf das Wahlsystem, wie tagesschau.de berichtete. Dabei wird die Bundestagswahl in 299 Wahlkreise unterteilt, wo die Wahlkreisvertreter mit der Erststimme gewählt werden, während die Zweitstimme für Landeslisten verwendet wird. Es waren voraussichtlich 675.000 Wahlhelfer in rund 90.000 Wahlbezirken im Einsatz.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bundestagswahl 2025 einige signifikante Veränderungen im deutschen Wahlrecht mit sich bringt, die durch die Reformen im Vorfeld geprägt wurden. Die vollständigen Ergebnisse und Statistiken sind unter merkur.de abrufbar.